Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Chelicerata (Fühlerlose, Kieferklauenträger) ➔ Klasse Arachnida (Spinnentiere) ➔ Ordnung Araneae (Webspinnen) ➔ Familie Araneidae (Echte Radnetzspinnen)

Cyclosa conica (Pallas, 1772)

Konusspinne Trashline Spider

Synonyme und andere Kombinationen:

Cyclosa conica albifoliata Strand, 1907 | Cyclosa conica canadensis Blackwall, 1846 | Cyclosa conica defoliata Strand, 1907 | Cyclosa conica dimidiata Simon, 1929 | Cyclosa conica leucomelas Strand, 1907 | Cyclosa conica pyrenaica Strand, 1907 | Cyclosa strandjae Drensky, 1915 |

  • Cyclosa conica  3568
    Cyclosa conica (Pallas, 1772)  Konusspinne  Trashline Spider 
    Cyclosa conica
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2007-05-01 13:52:26
    Bildnummer: 3568

    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2007-05-01 13:52:26

  • Cyclosa conica, Netz  3676
    Cyclosa conica (Pallas, 1772)  Konusspinne  Trashline Spider 
    Cyclosa conica, Netz
    BG, Naturpark Zlatni Piassatzi; 2008-08-28 14:13:18
    Bildnummer: 3676
    Netz
    BG, Naturpark Zlatni Piassatzi
    2008-08-28 14:13:18


Weitere Vernakularnamen:
Gewöhnliche Konusspinne
Verbreitung:
Nordamerika, Europa, Türkei, Kaukasus, Russland (Europa bis Fernost), Iran, Zentralasien, China.
Lebensraum:
Vorzugsweise in dunklen Nadelwäldern, insbesondere an den unteren trockenen Ästen von Fichten, aber auch an sonnigen Waldwegen, auf Trockenrasen und Heideland.
Beschreibung:
Körperlänge ♀ 6 - 7 mm, ♂ 4 - 4,5 mm; Vorderkörper schwarz; Beine hell, meist dunkel geringelt, relativ kurz; Hinterkörperfärbung und -zeichnung sehr variabel; Hinterkörper durch einen schräg nach hinten oben aufragenden stumpfen Höcker verlängert (Artname!).
Lebensweise:
Die Konusspinne (Cyclosa conica) baut in 1 - 2 m Höhe ein sehr feinmaschiges Netz mit etwa 40 Radien und einem Klebfadenabstand von 2 - 3 mm. Über und unterhalb der Mitte befindet sich ein ca. 2 cm langes Gespinstband, das Stabiliment genannt wird. Cyclosa conica sitzt stets in der Mitte ihres Fangnetzes, das sie bei einer Störung in schnelle Schwingungen versetzen kann. Auf dem Bild vom Netz sind die Spinne in der Mitte, darüber und darunter die Stabilimente und weiter unten die Reste von Beutetieren (leider nur als weiße Flecken) zu erkennen.
Reife Tiere von Cyclosa conica sind von April bis Juli zu finden. Die Eier werden von den Weibchen meist an einem Zweig in der Nähe des Netzes abgelegt. Die Eikokons besitzen eine lockere Umhüllung aus gekräuselten goldgelben Fäden.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. Kropf C., Nentwig W., Blick T. & Gloor D. (organizing board). (2019). WSC: World Spider Catalog (version 19.5, Jan 2019). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2019 Annual Checklist (Roskov Y., Ower G., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2019. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
  2. Bellmann, Heiko: Kosmos-Atlas Spinnentiere Europas, Franckh Kosmos Verlag-GmbH & Co., Stuttgart, 3. Auflage von 2006, ISBN 3-440-07025-5
  3. Arachnologische Gesellschaft e. V. (2015): Wiki des Spinnen-Forums
  4. Lawrence Bee, Geoff Oxford, Helen Smith: Britain's Spiders A Field Guide, Fully Revised and Updated Second Edition, 496 Seiten, 2020, Princeton University Press, ISBN 978-0-691-20474-1.