Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Chelicerata (Fühlerlose, Kieferklauenträger) ➔ Klasse Arachnida (Spinnentiere) ➔ Ordnung Araneae (Webspinnen) ➔ Familie Dictynidae (Kräuselspinnen)

Dictyna uncinata Thorell, 1856

Gewöhnliche Heckenkräuselspinne Barbed Mesh-weaver

  • Dictyna cf. uncinata, weiblich  5890
    Dictyna uncinata Thorell, 1856  Gewöhnliche Heckenkräuselspinne  Barbed Mesh-weaver 
    Dictyna cf. uncinata, weiblich
    DE, Chemnitz, Hutholz; 2012-06-18 10:39:31
    Bildnummer: 5890
    weiblich
    DE, Chemnitz, Hutholz
    2012-06-18 10:39:31


Weitere Vernakularnamen:
Heckenlauerspinne
Verbreitung:
Europa, Türkei, Kaukasus, Russland (Europa bis zum Fernen Osten), Mittelasien, China, Japan
Lebensraum:
Waldränder und -lichtungen, Gärten
Beschreibung:
Zur Körperlänge gibt es unterschiedliche Angaben, die im Bereich zwischen 2 und 3,6 mm liegen. Körper dunkelbraun mit weißgrauer Behaarung; Vorderkörper mit longitudinalen Reihen von weißen Haaren; Hinterkörper mit hellem Muster, vorn mit dunklem länglichen Mittelfleck, im hinteren Teil mit Quer- oder Winkelflecken.
Ähnliche Arten:
Die Gewöhnliche Heckenkräuselspinne (Dictyna uncinata) kann leicht mit der etwas weniger dunkel gefärbten Dolden-Heckenkräuselspinne Dictyna arundianacea, sowie mit weiteren Arten der Gattung Dictyna verwechselt werden.
Lebensweise:
Dictyna uncinata baut ihr Fangnetz vorzugsweise an der Unterseite größerer Blätter, häufig an Eichen. Die Netze der ähnlich aussehenden Dictyna arundianacea befinden sich meist auf abgestorbenen, aus der Umgebungsvegetation herausragenden vorjährigen Pflanzen, wie Doldenblütlern oder Disteln.
Reife Tiere der Gewöhnlichen Heckenkräuselspinne sind oft von Mai bis Juli zu finden. Die Eier werden von den Weibchen in kleinen linsenförmigen Kokons abgelegt.
Anmerkung:
Die hier gezeigte, dunkle Spinne hatte 3 weiße Haarstreifen auf dem Vorderkörper. Die Anzahl der weißen Haarstreifen (5 bei Dictyna arundianacea) soll leider kein sicheres Merkmal zur Unterscheidung der beiden Arten sein.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. Kropf C., Nentwig W., Blick T. & Gloor D. (organizing board). (2019). WSC: World Spider Catalog (version 19.5, Jan 2019). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2019 Annual Checklist (Roskov Y., Ower G., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2019. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
  2. Bellmann, Heiko: Kosmos-Atlas Spinnentiere Europas, Franckh Kosmos Verlag-GmbH & Co., Stuttgart, 3. Auflage von 2006, ISBN 3-440-07025-5
  3. Arachnologische Gesellschaft e. V. (2015): Wiki des Spinnen-Forums
  4. Lawrence Bee, Geoff Oxford, Helen Smith: Britain's Spiders A Field Guide, Fully Revised and Updated Second Edition, 496 Seiten, 2020, Princeton University Press, ISBN 978-0-691-20474-1.