Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Chelicerata (Fühlerlose, Kieferklauenträger) ➔ Klasse Arachnida (Spinnentiere) ➔ Ordnung Araneae (Webspinnen) ➔ Familie Dysderidae (Sechsaugenspinnen)

Dysdera erythrina (Walckenaer, 1802)

Kleiner Asselfresser

Synonyme und andere Kombinationen:

Aranea erythrina Walckenaer, 1802 |

  • Dysdera erythrina  6460
    Dysdera erythrina (Walckenaer, 1802)  Kleiner Asselfresser   
    Dysdera erythrina, det. Tobias Bauer
    DE, Chemnitz, Harthwald; 2013-09-29 13:30:39
    Bildnummer: 6460

    DE, Chemnitz, Harthwald
    2013-09-29 13:30:39
    det. Tobias Bauer
  • Dysdera erythrina  6461
    Dysdera erythrina (Walckenaer, 1802)  Kleiner Asselfresser   
    Dysdera erythrina, det. Tobias Bauer
    DE, Chemnitz, Harthwald; 2013-09-29 13:30:39
    Bildnummer: 6461

    DE, Chemnitz, Harthwald
    2013-09-29 13:30:39
    det. Tobias Bauer
  • Dysdera erythrina  6462
    Dysdera erythrina (Walckenaer, 1802)  Kleiner Asselfresser   
    Dysdera erythrina
    DE, Chemnitz, Harthwald; 2013-09-29 13:32:12
    Bildnummer: 6462

    DE, Chemnitz, Harthwald
    2013-09-29 13:32:12


Weitere Vernakularnamen:
Kleiner Asseljäger, Rote Sechsaugenspinne
Verbreitung:
Südwest- und Westeuropa bis Mitteleuropa
Lebensraum:
Sonnige, warme Orte an Waldrändern, Grasland, Heidegebiete, Weinberge und Gärten; auch in Höhlen.
Beschreibung:
Körperlänge ♀ 9 - 10 mm, ♂ 7 - 8 mm; Vorderkörperoberseite rotbraun, fein granuliert; Cheliceren knapp halb so lang, wie der Vorderkörper; Beine rotgelb; Hinterkörper grau oder weißlich, fast unbehaart.
Lebensweise:
Der Kleine Asselfresser (Dysdera erythrina) ist ein nachtaktiver Jäger, der sich tagsüber unter Steinen versteckt hält. Zum Beutespektrum der Art gehören verschiedene Arthropoden. Wahrscheinlich ernährt sich Dysdera erythrina in ihrem natürlichen Lebensraum überwiegend von Asseln.
Wenn die Spinne eine Assel entdeckt, nähert sie sich langsam an, dreht ihren Vorderkörper, schiebt eine Chelicerenklaue unter, die andere über die Assel und packt rasch zu. Während die eine Chelicerenklaue den harten Rückenpanzer der Assel nicht durchdringen kann, dringt die andere in die weiche Unterseite der Assel ein, die vom schnell wirkenden Gift paralysiert wird. Die paralysierte Assel wird von der Spinne am Kopf gepackt, zu einem Versteck transportiert und ausgesaugt. Zurück bleibt nur das Außenskelett der Assel.
Um sich zu paaren kriecht das Männchen von Dysdera erythrina von vorn unter den Körper des Weibchen und führt gleichzeitig beide Taster in dessen Geschlechtsöffnungen ein. Zur Eiablage spinnt sich das Weibchen in einen dichten Gespinstsack ein. Die Jungspinnen werden nach ca. 2 Jahren erwachsen und können danach noch mehrere Jahre leben.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. Kropf C., Nentwig W., Blick T. & Gloor D. (organizing board). (2019). WSC: World Spider Catalog (version 19.5, Jan 2019). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2019 Annual Checklist (Roskov Y., Ower G., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2019. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
  2. Bellmann, Heiko: Kosmos-Atlas Spinnentiere Europas, Franckh Kosmos Verlag-GmbH & Co., Stuttgart, 3. Auflage von 2006, ISBN 3-440-07025-5
  3. Arachnologische Gesellschaft e. V. (2015): Wiki des Spinnen-Forums
  4. Lawrence Bee, Geoff Oxford, Helen Smith: Britain's Spiders A Field Guide, Fully Revised and Updated Second Edition, 496 Seiten, 2020, Princeton University Press, ISBN 978-0-691-20474-1.