Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Chelicerata (Fühlerlose, Kieferklauenträger) ➔ Klasse Arachnida (Spinnentiere) ➔ Ordnung Araneae (Webspinnen) ➔ Familie Tetragnathidae (Streckerspinnen)
Pachygnatha clercki Sundevall, 1823
Große Dickkieferspinne
Synonyme und andere Kombinationen:
Pachygnatha sewardi Chamberlin & Ivie, 1947 |
Weitere Vernakularnamen:
Längsgestreifte DickkieferspinneVerbreitung:
Nordamerika, Europa, Kaukasus, Russland (Europa bis Mittelasien), Kasachstan, Iran, Mittelasien, China, Korea, Japan.In Mitteleuropa überall häufig.
Lebensraum:
In feuchter Umgebung, u. a. auf Feuchtwiesen, an Gewässerufern.Beschreibung:
Die Männchen besitzen eine Körperlänge von 5 - 6 mm, die Weibchen von 6 - 7 mm. Der Vorderkörper ist hellbraun mit dunkelbraunen Mittel- und Seitenstreifen, das Sternum (Brustplatte des Vorderkörpers) dunkelbraun. Der Hinterkörper ist hellgelb bis orangebraun mit dunklerem, im mittleren Bereich aufgehelltem Blattmuster.Lebensweise:
Reife Tiere der Großen Dickkieferspinne (Pachygnatha clercki) sind ganzjährig anzutreffen. Sie leben als frei jagende Jäger am Boden und in der niedrigen Vegetation. Nur kleinere Jungspinnen bauen direkt über dem Erdboden Radnetze zum Beutefang.Bei der Paarung ergreift das Pachygnatha clercki-Männchen mit seinen Cheliceren die des Weibchens und klemmt dessen Giftklauen zwischen den eigenen Giftklauen und dem Fortsatz an der Spitze des Grundglieds ein. Die Paarung mit nur einmaligem Tasterwechsel dauert etwa 2 Stunden. Später baut das Weibchen unter Baumrinde oder am Boden einen flachen, weißen Kokon, in dem die Eier abgelegt werden.
Quellen, weiterführende Literatur, Links:
- Kropf C., Nentwig W., Blick T. & Gloor D. (organizing board). (2019). WSC: World Spider Catalog (version 19.5, Jan 2019). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2019 Annual Checklist (Roskov Y., Ower G., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2019. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
- Bellmann, Heiko: Kosmos-Atlas Spinnentiere Europas, Franckh Kosmos Verlag-GmbH & Co., Stuttgart, 3. Auflage von 2006, ISBN 3-440-07025-5
- Arachnologische Gesellschaft e. V. (2015): Wiki des Spinnen-Forums
- Lawrence Bee, Geoff Oxford, Helen Smith: Britain's Spiders A Field Guide, Fully Revised and Updated Second Edition, 496 Seiten, 2020, Princeton University Press, ISBN 978-0-691-20474-1.