Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Chelicerata (Fühlerlose, Kieferklauenträger) ➔ Klasse Arachnida (Spinnentiere) ➔ Ordnung Araneae (Webspinnen) ➔ Familie Tetragnathidae (Streckerspinnen)
Tetragnatha sp. Latreille, 1804
Echte Streckerspinnen Long-jawed Orbweb Spiders
Tetragnatha sp. Latreille, 1804 Echte Streckerspinnen Long-jawed Orbweb Spiders
Tetragnatha sp., weiblich, det. Simeon Indzhov
DE, Chemnitz, Hutholz; 2018-05-26 16:14:01
Bildnummer: 8249
weiblich
DE, Chemnitz, Hutholz
2018-05-26 16:14:01
det. Simeon Indzhov
Tetragnatha sp. Latreille, 1804 Echte Streckerspinnen Long-jawed Orbweb Spiders
Tetragnatha sp., weiblich
DE, Chemnitz, Hutholz; 2018-05-26 16:17:56
Bildnummer: 8250
weiblich
DE, Chemnitz, Hutholz
2018-05-26 16:17:56
Tetragnatha sp. Latreille, 1804 Echte Streckerspinnen Long-jawed Orbweb Spiders
Tetragnatha sp., weiblich
DE, Chemnitz, Hutholz; 2018-05-26 16:14:33
Bildnummer: 8251
weiblich
DE, Chemnitz, Hutholz
2018-05-26 16:14:33
Tetragnatha sp. Latreille, 1804 Echte Streckerspinnen Long-jawed Orbweb Spiders
Tetragnatha sp., weiblich, det. Simeon Indzhov
DE, Chemnitz, Hutholz; 2018-05-26 16:16:20
Bildnummer: 8252
weiblich
DE, Chemnitz, Hutholz
2018-05-26 16:16:20
det. Simeon Indzhov
Tetragnatha sp. Latreille, 1804 Echte Streckerspinnen Long-jawed Orbweb Spiders
Tetragnatha extensa/pinicola, weiblich, det. Simeon Indzhov
DE, Chemnitz, Markersdorf; 2017-11-04 09:43:49
Bildnummer: 8444
weiblich
DE, Chemnitz, Markersdorf
2017-11-04 09:43:49
det. Simeon Indzhov
Tetragnatha sp. Latreille, 1804 Echte Streckerspinnen Long-jawed Orbweb Spiders
Tetragnatha extensa/pinicola, Unterseite, det. Simeon Indzhov
DE, Chemnitz, Markersdorf; 2017-11-04 10:13:22
Bildnummer: 8445
Unterseite
DE, Chemnitz, Markersdorf
2017-11-04 10:13:22
det. Simeon Indzhov
Weitere Vernakularnamen:
Eigentliche Streckerspinnen
Beschreibung:
Die Vertreter der Gattung
Tetragnatha (Echte Streckerspinnen) haben einen schlanken, schmalen Körperbau. Die Cheliceren (Kiefertaster), insbesondere der Männchen, besitzen auffällig große Grundglieder.
In Ruhestellung z. B auf einem Zweig oder Grashalm werden die langen vorderen Beinpaare 1 und 2 gerade nach vorn und das hintere Beinpaar 4 nach hinten gestreckt. Das 3. Beinpaar, das deutlich kürzer als die anderen ist, umgreift die Unterlage.
Anmerkung:
Das erste hier gezeigte juvenile Weibchen hatte eine Körperlänge von knapp 3 mm. Die 2. Spinne (entweder
Tetragnatha extensa oder
Tetragnatha pinicola) war knapp 5 mm lang.
Quellen, weiterführende Literatur, Links:
- Arachnologische Gesellschaft e. V. (2015): Wiki des Spinnen-Forums
- Bellmann, Heiko: Kosmos-Atlas Spinnentiere Europas, Franckh Kosmos Verlag-GmbH & Co., Stuttgart, 3. Auflage von 2006, ISBN 3-440-07025-5