Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Chelicerata (Fühlerlose, Kieferklauenträger) ➔ Klasse Arachnida (Spinnentiere) ➔ Ordnung Araneae (Webspinnen) ➔ Familie Theridiidae (Kugelspinnen)
Enoplognatha ovata/latimana
Lebensraum:
Offenes Gelände - auf niedriger Vegetation und an Sträuchern; auch an Waldrändern und in Gärten.Im Vergleich zu Enoplognatha ovata bevorzugt Enoplognatha latimana offenere, sonnigere und trockenere Orte.
Beschreibung:
Körperlänge ♀ 4 - 6 mm, ♂ 3 - 5 mm; Vorderkörper hell (grünlichgelb bis rötlichbraun) mit einem schmalen, dunklen Mittelstreifen und dünner dunkler Randlinie; Beine hell, sehr lang, relativ gleichmäßig und dicht beborstet; Hinterkörperfärbung und -zeichnung variabel.Lebensweise:
Reife Tiere von beiden Arten sind etwa ab Mai/Juni zu finden.Die Spinnen überziehen meist höhere Kräuter und Zweigspitzen mit ihren unregelmäßigen Haubennetzen.
Die Weibchen bauen einem Schlupfwinkel, der häufig aus einem mit Spinnfäden zusammengesponnenen Blatt besteht. Die Eiablage erfolgt im Schlupfwinkel. Der kugelförmige, bläulichgrüne Eikokon wird bis zum Schlüpfen der Jungspinnen bewacht.
Anmerkung:
Die Gewöhnliche Ovalspinne (Enoplognatha ovata) und die seltenere Verkannte Ovalspinne (Enoplognatha latimana), sowie die nicht in Deutschland vorkommende Enoplognatha penelope können nur durch mikroskopische Untersuchung der Genitalien sicher bestimmt werden.Quellen, weiterführende Literatur, Links:
- Arachnologische Gesellschaft e. V. (2015): Wiki des Spinnen-Forums
- Bellmann, Heiko: Kosmos-Atlas Spinnentiere Europas, Franckh Kosmos Verlag-GmbH & Co., Stuttgart, 3. Auflage von 2006, ISBN 3-440-07025-5
- Lawrence Bee, Geoff Oxford, Helen Smith: Britain's Spiders A Field Guide, Fully Revised and Updated Second Edition, 496 Seiten, 2020, Princeton University Press, ISBN 978-0-691-20474-1.
- Enoplognatha ovata/latimana
- Boden-Ovalspinne
- Breitstreifenkugelspinne
- Diebsspinne
- Dreiecks-Fettspinne
- Europäische Schwarze Witwe
- Gewöhnliche Fettspinne
- Gewöhnliche Kabelspinne
- Gewöhnliche Mondspinne
- Gewöhnliche Streifenkugelspinne
- Gewöhnliche/Kleine Haubennetzspinne
- Große Fettspinne
- Noble Fettspinne
- Perlkugelspinne
- Rotband-Kugelspinne
- Schwarze Keilkugelspinne
- Variable Kugelspinne