Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Chelicerata (Fühlerlose, Kieferklauenträger) ➔ Klasse Arachnida (Spinnentiere) ➔ Ordnung Araneae (Webspinnen) ➔ Familie Theridiidae (Kugelspinnen)

Steatoda triangulosa (Walckenaer, 1802)

Dreiecks-Fettspinne Zig-zag False Widow Spider

Synonyme und andere Kombinationen:

Aranea triangulosa Walckenaer, 1802 | Steatoda flavomaculata (Lucas, 1846) | Steatoda lugubris (Schenkel, 1963) | Steatoda saylori (Fox, 1940) |

  • Steatoda triangulosa, weiblich  3660
    Steatoda triangulosa (Walckenaer, 1802)  Dreiecks-Fettspinne  Zig-zag False Widow Spider 
    Steatoda triangulosa, weiblich
    ES, Fuerteventura, Costa Calma; 2009-03-19 14:29:23
    Bildnummer: 3660
    weiblich
    ES, Fuerteventura, Costa Calma
    2009-03-19 14:29:23

  • Steatoda triangulosa, weiblich  3661
    Steatoda triangulosa (Walckenaer, 1802)  Dreiecks-Fettspinne  Zig-zag False Widow Spider 
    Steatoda triangulosa, weiblich
    ES, Fuerteventura, Costa Calma; 2009-03-19 14:27:22
    Bildnummer: 3661
    weiblich
    ES, Fuerteventura, Costa Calma
    2009-03-19 14:27:22


Verbreitung:
Europa, Türkei, Kaukasus, Russland (Europa bis Fernost), Kasachstan, Iran, Zentralasien. Eingeschleppt nach Kanada, USA, Kanarische Inseln.
In Mitteleuropa ziemlich selten.
Lebensraum:
In Mitteleuropa in und an Gebäuden und in Höhlen. Im Süden z. B. auch in Wäldern, in der Garrigue, im Brachland, in Küstengebieten, an trockenen und sonnigen Stellen unter Steinen.
Beschreibung:
Körperlänge ♀ ca. 3,4 - 7,5 (-8,6) mm, ♂ ca. 2,5 - 5 mm; Vorderkörper rotbraun bis dunkelbraun, Beine blassbraun (beim Männchen orangebraun) mit schwacher dunkler Ringelung; Hinterkörper braun mit ± ausgedehnter cremeweißer/gelblicher Zeichnung (meist mit einer zentralen Längsreihe von dreieck- oder rautenförmigen, miteinander verschmolzenen oder einzelnen Flecken und unregelmäßig geformten Bändern an beiden Seiten).
Lebensweise:
Reife Tiere der Dreiecks-Fettspinne (Steatoda triangulosa) sind von Mai bis Dezember zu finden.
Steatoda triangulosa baut ihr dreidimensionales Fangnetz in den Nachtstunden. Dieses besteht aus Strukturfäden, die von einen als Schlupfwinkel genutzten peripheren Ort radial zu geeigneten Befestigungspunkten in der Umgebung verlaufen und abwärts gerichteten Klebefäden zum Beutefang. Erbeutet werden in der Umgebung des Fangnetzes vorkommende Gliederfüßer, u. a. Ameisen, Zecken, Asseln.
Nach der Paarung produzieren die Weibchen mit lockeren Fäden umsponnene Kokons, die ca. 30 Eier enthalten.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. Kropf C., Nentwig W., Blick T. & Gloor D. (organizing board). (2019). WSC: World Spider Catalog (version 19.5, Jan 2019). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2019 Annual Checklist (Roskov Y., Ower G., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2019. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
  2. Arachnologische Gesellschaft e. V. (2015): Wiki des Spinnen-Forums
  3. Bellmann, Heiko: Kosmos-Atlas Spinnentiere Europas, Franckh Kosmos Verlag-GmbH & Co., Stuttgart, 3. Auflage von 2006, ISBN 3-440-07025-5
  4. Lawrence Bee, Geoff Oxford, Helen Smith: Britain's Spiders A Field Guide, Fully Revised and Updated Second Edition, 496 Seiten, 2020, Princeton University Press, ISBN 978-0-691-20474-1.
  5. Wolfgang Nentwig, Theo Blick, Robert Bosmans, Daniel Gloor, Ambros Hänggi & Christian Kropf: araneae Spinnen Europas
  6. Benjamin SP & Zschokke S (2002): Untangling the Tangle-Web: Web Construction Behavior of the Comb-Footed Spider Steatoda triangulosa and Comments on Phylogenetic Implications (Araneae: Theridiidae). Journal of Insect Behavior Volume 15, Number 6, S. 791–809, ISSN 791-809, doi:10.1023/A:1021175507377