Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Chelicerata (Fühlerlose, Kieferklauenträger) ➔ Klasse Arachnida (Spinnentiere) ➔ Ordnung Araneae (Webspinnen) ➔ Familie Thomisidae (Krabbenspinnen)
Diaea dorsata (Fabricius, 1777)
Grüne Krabbenspinne Green Crab Spider
Synonyme und andere Kombinationen:
Aranea dorsata Fabricius, 1777 |
Weitere Vernakularnamen:
Grünbraune KrabbenspinneVerbreitung:
Europa, Türkei, Kaukasus, Russland (Europa bis Mittelsibirien), Iran, Japan.In Mitteleuropa überall sehr häufig.
Lebensraum:
In Wäldern an Bäumen und Sträuchern, häufig an Eichen und verschiedenen Koniferen.Beschreibung:
Körperlänge ♀ 5 - 6 mm, ♂ 3 - 4 mm.Weibchen: Vorderkörper und Beine hellgrün; Augen mit weißlichen Ringen; Hinterkörper oval, blaßgelb oder weiß; Hinterkörperoberseite mit brauner, etwas dunkler gerandeter Blattzeichnung, die ein mehr oder weniger ausgeprägtes gelbliches Fleckenmuster enthalten kann.
Männchen: Vorderkörper grünlich-gelb (manchmal braun) mit dunklen Flecken; Augenregion verdunkelt; Beine grün braun gefleckt und geringelt; Hinterkörperfärbung und -zeichnung ähnlich, wie beim Weibchen, oft etwas dunkler.
Ähnliche Arten:
Eine ähnliche Art ist die in Deutschland nur vereinzelt nachgewiesene Diaea livens Simon, 1876.Lebensweise:
Die Grüne Krabbenspinne (Diaea dorsata) überwintert im letzten Jugendstadium unter der Rinde von abgestorbenen Bäumen. Reife Tiere sind überwiegend im Mai und Juni zu finden. In der Paarungszeit können die Männchen bei Kommentkämpfen, die Stunden dauern können, beobachtet werden. Dabei stehen sich zwei Männchen mit weit gespreizten Vorderbeinen gegenüber, umtänzeln sich und stoßen abwechselnd vor oder weichen zurück. Die Paarung erfolgt freihängend an einem Faden, an dem sich das Weibchen zuvor abgeseilt hat.Die durch ihre grüne Färbung auf Blättern gut getarnte Diaea dorsata lauert in der Vegetation auf Beute. Sobald sich ein Beutetier in der Reichweite der Spinne befindet, wird es blitzschnell mit den Beinen gepackt, zu den Chelizeren geführt und nach einem Giftbiss ausgesaugt. Die hier gezeigten erfolgreichen Weibchen haben Fliegen erbeutet.
Quellen, weiterführende Literatur, Links:
- Kropf C., Nentwig W., Blick T. & Gloor D. (organizing board). (2019). WSC: World Spider Catalog (version 19.5, Jan 2019). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2019 Annual Checklist (Roskov Y., Ower G., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2019. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
- Bellmann, Heiko: Kosmos-Atlas Spinnentiere Europas, Franckh Kosmos Verlag-GmbH & Co., Stuttgart, 3. Auflage von 2006, ISBN 3-440-07025-5
- Arachnologische Gesellschaft e. V. (2015): Wiki des Spinnen-Forums
- Lawrence Bee, Geoff Oxford, Helen Smith: Britain's Spiders A Field Guide, Fully Revised and Updated Second Edition, 496 Seiten, 2020, Princeton University Press, ISBN 978-0-691-20474-1.
- Wolfgang Nentwig, Theo Blick, Robert Bosmans, Daniel Gloor, Ambros Hänggi & Christian Kropf: araneae Spinnen Europas