Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Coleoptera (Käfer) ➔ Familie Carabidae (Laufkäfer)

Amara (Amara) similata (Gyllenhal, 1810)

Ähnlicher Kanalläufer

Synonyme und andere Kombinationen:

Harpalus similata Gyllenhal, 1810 |

  • Amara similata  9695
    Amara similata (Gyllenhal, 1810)  Ähnlicher Kanalläufer   
    Amara similata, det. Klaas Reißmann
    DE, Chemnitz, Harthwald; 2020-09-12 16:23:02
    Bildnummer: 9695

    DE, Chemnitz, Harthwald
    2020-09-12 16:23:02
    det. Klaas Reißmann
  • Amara similata  9696
    Amara similata (Gyllenhal, 1810)  Ähnlicher Kanalläufer   
    Amara similata, det. Klaas Reißmann
    DE, Chemnitz, Harthwald; 2020-09-12 16:17:27
    Bildnummer: 9696

    DE, Chemnitz, Harthwald
    2020-09-12 16:17:27
    det. Klaas Reißmann
  • Amara similata  9697
    Amara similata (Gyllenhal, 1810)  Ähnlicher Kanalläufer   
    Amara similata, det. Klaas Reißmann
    DE, Chemnitz, Harthwald; 2020-09-12 16:22:41
    Bildnummer: 9697

    DE, Chemnitz, Harthwald
    2020-09-12 16:22:41
    det. Klaas Reißmann

Weitere Vernakularnamen:
Gewöhnlicher Kamelläufer
Einordnung:
Amara similata gehört zur Unterfamilie Pterostichinae, Tribus Zabrini.
Verbreitung:
Paläarktis.
In Mitteleuropa häufig bis sehr häufig.
Lebensraum:
Äcker, Wiesen, Gebüsche - gern an trockenen Stellen
Beschreibung:
Körperlänge 7,5 - 10 mm; Oberseite meist erzgrün, seltener bläulich, kupfrig oder schwarz; Halsschildseitenränder in der basalen Hälfte fast parallel; Halsschild neben den Hinterwinkeln oft mit einer angedeuteten Verflachung, an der Basis meist punktiert; Flügeldecken mit Skutellarporenpunkt; Schienen etwas heller als die Schenkel.
Ähnliche Arten:
In der Gattung gibt es einige ähnliche, schwer unterscheidbare Arten wie Amara ovata.
Lebensweise:
Die Imagines des Ähnlichen Kanalläufers (Amara similata) ernähren sich überwiegend von den Samen von Kreuzblütlern (Brassicaceae). Die Käfer sind häufig auf Rapsfeldern zu finden, wo sie an Schoten, Stängeln, Samen und Blüten fressen. Dabei werden vorzugsweise von der Kohlschotenmücke (Dasineura brassicae) befallene Schoten, in denen sich die Mückenlarven entwickeln, verspeist.
Amara similata pflanzt sich im Frühjahr fort und überwintert als Imago im Boden. Die makroptere Art ist tagaktiv.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. Arved Lompe: Die Käfer Europas - Ein Bestimmungswerk im Internet
  2. Dr. Thomas Götz: Bestimmungsschlüssel zu den nachgewiesenen und potentiell vorkommenden Laufkäfern Baden-Württembergs
  3. Harde, Severa: Der Kosmos Käferführer: Die Käfer Mitteleuropas, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & KG, Stuttgart, ISBN 3-440-07682-2.
  4. Florian Theves: Laufkäfer (Col., Carabidae) in Feldhecken Südwestdeutschlands Vergesellschaftung und Biodiversität in Abhängigkeit von der Habitatqualität, Dissertation, Agrarwissenschaften, Universität Hohenheim, 2013.