Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Coleoptera (Käfer) ➔ Familie Carabidae (Laufkäfer)
Carabus (Oreocarabus) hortensis Linnaeus, 1758
Goldgruben-Laufkäfer
Synonyme und andere Kombinationen:
Carabus alternans Kraatz, 1887 | Carabus cupreoaurens Dalla Torre, 1877 | Carabus dofleini Csiki, 1927 | Carabus duerckianus Ganglbauer, 1890 | Carabus gemmatus Paykull, 1790 | Carabus kelecsengyi Vacher de Lapouge, 1903 | Carabus ostariensis Born, 1912 | Carabus pillichi Bernau, 1914 | Carabus rhodopensis Apfelbeck, 1904 | Carabus sobotkaensis Sulz, 1907 | Carabus starigradensis Csiki, 1927 | Carabus starygradensis Born, 1912 | Carabus striatus DeGeer, 1774 | Carabus viridiaurens Dalla Torre, 1877 | Orinocarabus hortensis (Linnaeus, 1758) |
Weitere Vernakularnamen:
GartenlaufkäferEinordnung:
Carabus hortensis gehört zur Unterfamilie Carabinae, Tribus Carabini.Verbreitung:
Europa.Lebensraum:
Wälder vom Flachland bis ins Gebirge.Beschreibung:
Länge 22 - 30 mm; schwarz; Flügeldecken fein gerippt, mit großen, metallisch gefärbten Punktgruben; zwischen den in Reihen angeordneten Punktgruben je 7 Flügeldeckenrippen, die nicht unterbrochen sind.Lebensweise:
Die Imagines des Goldgruben-Laufkäfers Carabus hortensis sind von Juli bis Oktober zu finden.Der Goldgruben-Laufkäfer gehört zu den sogenannten Herbstarten, die als Larve und als Imago eine Diapause absolvieren. Die Eiablage erfolgt im Spätsommer und Herbst. Die Junglarven schlüpfen und überwintern meist im 1. Stadium. Die Imagines schlüpfen im Zeitraum von Juni bis August, aestivieren (machen eine Sommerpause) und sind im Herbst aktiv, pflanzen sich aber erst im folgenden Jahr fort.
Carabus hortensis ernährt sich von Insekten und deren Larven, Schnecken und Würmern.
Quellen, weiterführende Literatur, Links:
- Lorenz W. (2019). CarabCat: Global database of ground beetles (version Oct 2017). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2019 Annual Checklist (Roskov Y., Ower G., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2019. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
- Harde, Severa: Der Kosmos Käferführer: Die Käfer Mitteleuropas, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & KG, Stuttgart, ISBN 3-440-07682-2.
- Dr. Thomas Götz: Bestimmungsschlüssel zu den nachgewiesenen und potentiell vorkommenden Laufkäfern Baden-Württembergs
- Erik Arndt: Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Gattung Carabus Linné (Coleoptera: Carabidae), Beitr. Ent., Berlin 39 (1989) 1, S. 63-103.
- Agonum sp.
- Calomera littoralis
- Carabus banonii
- Carabus sp.
- Nebria brevicollis/salina
- Percus plicatus
- Trechus obtusus/quadristriatus
- Ähnlicher Kanalläufer
- Berg-Brettläufer
- Blauhals-Schnellläufer
- Buntfarbener Putzläufer
- Buntläufer
- Dunkelblauer Laufkäfer
- Erzfarbener Kanalkäfer
- Erzgrüner Schnellläufer
- Feinpunkt-Haarschnellläufer
- Feld-Buntschnellläufer
- Feld-Sandlaufkäfer
- Fingerlaufkäfer
- Froelichs Schnellläufer
- Gelbbeiniger Kanalkäfer
- Gemeiner Grabkäfer
- Gewöhnlicher Dammläufer
- Glatthalsiger Buntgrabläufer
- Goldgruben-Laufkäfer
- Goldleiste
- Großer Grabkäfer
- Hainlaufkäfer
- Kleiner Dreifinger-Kanalläufer
- Kleinkreuz-Prunkläufer
- Königskerzen-Rundbauchläufer
- Körniger Laufkäfer
- Kupferfarbener Buntgrabläufer
- Lederlaufkäfer
- Ovaler Kanalkäfer
- Prächtiger Kanalkäfer
- Rotbeiniger Haarschnellläufer
- Rotbeiniger Schnellläufer
- Rotrandiger Bartläufer
- Rundhals-Grabläufer
- Rundhals-Haarschnellläufer
- Schultergrabkäfer
- Schwarzer Enghalskäfer
- Wald-Schnellläufer
- Westlicher Laubläufer
- Zweifleck-Laubläufer
- Zweifleckiger Schmuckläufer