Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Coleoptera (Käfer) ➔ Familie Carabidae (Laufkäfer)
Poecilus (Poecilus) cupreus (Linnaeus, 1758)
Kupferfarbener Buntgrabläufer Copper Greenclock
Synonyme und andere Kombinationen:
Carabus cupreus Linnaeus, 1758 | Pterostichus cupreus (Linnaeus, 1758) |
Weitere Vernakularnamen:
Kupferiger Schulterläufer, Gewöhnlicher BuntläuferEinordnung:
Poecilus cupreus gehört zur Unterfamilie Pterostichinae, Tribus Pterostichini.Verbreitung:
Europa, Asien (Syrien, Türkei, Iran, Georgien, Armenien, Aserbaidschan, Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan, Kirgisistan, Tadschikistan, Russland, China).In Mitteleuropa meist häufig, aber nicht im Hochgebirge.
Lebensraum:
OffenlandIn Mitteleuropa gern an feuchteren Orten wie lehmigen Feuchtwiesen; auf den Britischen Inseln meist in sonnigen, trockenen Lebensräumen wie Grünland, Weiden und landwirtschaftlichen Flächen, gelegentlich in Wäldern
Beschreibung:
Körperlänge 9 - 13 mm; schwarz, mit grünem, rötlich kupfrigem, bronzefarbenem, blauem oder violettem Metallglanz; Flügeldecken mit deutlich vertieften, kaum punktierten Streifen; Kopf und Halsschildbasis ziemlich dicht und kräftig punktiert; erste 2 Fühlerglieder gelbrot; Beine meist schwarz, seltener Schenkel oder die ganzen Beine gelbbraun oder rostrot; Innenseite der Hinterschienen mit einer Reihe von 8 - 10 haarartigen, langen, hellen Borsten.Ähnliche Arten:
Eine ähnliche Art ist der Glatthalsige Buntgrabläufer (Poecilus versicolor).Lebensweise:
An sonnigen Frühlingstagen verlassen die Imagines des Kupferfarbenen Buntgrabläufer (Poecilus cupreus) ihre Winterquartiere. Nach der Paarung beginnen die Weibchen im Frühjahr mit der Eiablage. Die Larven schlüpfen und entwickeln sich im Frühjahr und Sommer. Die Imagines der neuen Generation erscheinen etwa ab August. Sie überwintern und pflanzen sich im folgenden Frühjahr und mit etwas Glück noch einmal im darauffolgenden Jahr fort.Die Imagines von Poecilus cupreus sind Generalisten, die sich als Räuber von einer Vielzahl von Beutetieren wie Gliederfüßern, Weichtieren und Würmern ernähren. Besonders im Frühjahr steht auch pflanzliche Kost wie Grassamen auf dem Speiseplan. Die Larven ernähren sich räuberisch insbesondere von Eiern und Larven von verschiedenen anderen Gliederfüßern.
Quellen, weiterführende Literatur, Links:
- Lorenz W. (2019). CarabCat: Global database of ground beetles (version Oct 2017). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2019 Annual Checklist (Roskov Y., Ower G., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2019. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
- Dr. Thomas Götz: Bestimmungsschlüssel zu den nachgewiesenen und potentiell vorkommenden Laufkäfern Baden-Württembergs
- Arved Lompe: Die Käfer Europas - Ein Bestimmungswerk im Internet
- Harde, Severa: Der Kosmos Käferführer: Die Käfer Mitteleuropas, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & KG, Stuttgart, ISBN 3-440-07682-2.
- UK Beetles
- Agonum sp.
- Calomera littoralis
- Carabus banonii
- Carabus sp.
- Nebria brevicollis/salina
- Percus plicatus
- Trechus obtusus/quadristriatus
- Ähnlicher Kanalläufer
- Berg-Brettläufer
- Blauhals-Schnellläufer
- Buntfarbener Putzläufer
- Buntläufer
- Dunkelblauer Laufkäfer
- Erzfarbener Kanalkäfer
- Erzgrüner Schnellläufer
- Feinpunkt-Haarschnellläufer
- Feld-Buntschnellläufer
- Feld-Sandlaufkäfer
- Fingerlaufkäfer
- Froelichs Schnellläufer
- Gelbbeiniger Kanalkäfer
- Gemeiner Grabkäfer
- Gewöhnlicher Dammläufer
- Glatthalsiger Buntgrabläufer
- Goldgruben-Laufkäfer
- Goldleiste
- Großer Grabkäfer
- Hainlaufkäfer
- Kleiner Dreifinger-Kanalläufer
- Kleinkreuz-Prunkläufer
- Königskerzen-Rundbauchläufer
- Körniger Laufkäfer
- Kupferfarbener Buntgrabläufer
- Lederlaufkäfer
- Ovaler Kanalkäfer
- Prächtiger Kanalkäfer
- Rotbeiniger Haarschnellläufer
- Rotbeiniger Schnellläufer
- Rotrandiger Bartläufer
- Rundhals-Grabläufer
- Rundhals-Haarschnellläufer
- Schultergrabkäfer
- Schwarzer Enghalskäfer
- Wald-Schnellläufer
- Westlicher Laubläufer
- Zweifleck-Laubläufer
- Zweifleckiger Schmuckläufer