Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Coleoptera (Käfer) ➔ Familie Anthicidae (Blumenkäfer, Halskäfer)

Anthicus antherinus (Linnaeus, 1761)

Rotflecken-Blütenmulmkäfer

Synonyme und andere Kombinationen:

Meloe antherinus Linnaeus, 1761 |

  • Anthicus antherinus  11453
    Anthicus antherinus (Linnaeus, 1761)  Rotflecken-Blütenmulmkäfer   
    Anthicus antherinus
    DE, SN, Plauen/Vogtland, Burgteichgebiet; 2020-04-12 12:47:51
    Bildnummer: 11453, © Steffen Hintersaß

    DE, SN, Plauen/Vogtland, Burgteichgebiet
    2020-04-12 12:47:51


Einordnung:
Anthicus antherinus gehört zur Unterfamilie Anthicinae.
Verbreitung:
Paläarktis (nach Osten bis Mittelasien).
In Mitteleuropa weit verbreitet.
Lebensraum:
Vorzugsweise offene, trockene Lebensräume, häufig in urbanen oder landwirtschaftlich genutzen Gebieten - Wiesen, Waldränder, Parks, Gärten, Hecken, Salzwiesen, Meeresküsten ...
Beschreibung:
Körperlänge 3 - 3,5 mm; Körper schwarz; Kopf und Halsschild dicht und gleichmäßig punktiert; Halsschild stark gewölbt, fast so breit wie der Kopf; Flügeldecken mit je einem großen rötlichen bis gelblich-braunen Schulterfleck und einer gemeinsamen, gleich gefärbten Querbinde im hinteren Drittel.
Lebensweise:
Die Imagines des Rotflecken-Blütenmulmkäfers (Anthicus antherinus) können ganzjährig gefunden werden. Sie sind am häufigsten im März und April und zwischen August und Oktober anzutreffen.
Anthicus antherinus gehört zu den saprophagen Arten.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. Arved Lompe: Die Käfer Europas - Ein Bestimmungswerk im Internet
  2. Christoph Benisch: kerbtier.de - Käferfauna Deutschlands
  3. Telnov, Dmitry. (2010). Ant-like Flower Beetles (Coleoptera: Anthicidae) of the UK, Ireland and Channel Isles. British Journal of Entomology and Natural History. 23. 99-117, 3 pls.