Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Coleoptera (Käfer) ➔ Familie Attelabidae (Blattroller)

Attelabus nitens (Scopoli, 1763)

Eichenblattroller Oak Leafroller

Synonyme und andere Kombinationen:

Curculio nitens Scopoli, 1763 | Attelabus (Attelabus) curculionoides Linnaeus, 1767 |

  • Attelabus nitens  2870
    Attelabus nitens (Scopoli, 1763)  Eichenblattroller  Oak Leafroller 
    Attelabus nitens
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2006-05-27 13:52:16
    Bildnummer: 2870

    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2006-05-27 13:52:16

  • Attelabus nitens  9365
    Attelabus nitens (Scopoli, 1763)  Eichenblattroller  Oak Leafroller 
    Attelabus nitens, conf. Holger (HK)
    DE, Chemnitz, Hutholz; 2020-06-12 14:19:01
    Bildnummer: 9365

    DE, Chemnitz, Hutholz
    2020-06-12 14:19:01
    conf. Holger (HK)
  • Attelabus nitens  9366
    Attelabus nitens (Scopoli, 1763)  Eichenblattroller  Oak Leafroller 
    Attelabus nitens
    DE, Chemnitz, Hutholz; 2020-06-12 14:19:25
    Bildnummer: 9366

    DE, Chemnitz, Hutholz
    2020-06-12 14:19:25

  • Attelabus nitens  9367
    Attelabus nitens (Scopoli, 1763)  Eichenblattroller  Oak Leafroller 
    Attelabus nitens
    DE, Chemnitz, Hutholz; 2020-06-12 14:20:06
    Bildnummer: 9367

    DE, Chemnitz, Hutholz
    2020-06-12 14:20:06


Weitere Vernakularnamen:
Roter Eichenkugelrüssler, Tönnchenwickler
Verbreitung:
Europa, Naher Osten.
In Mitteleuropa überall häufig.
Lebensraum:
Laubwälder, Parks, Gebüsche
Beschreibung:
Körperlänge 4 - 6,5 mm; schwarz; Körper kurz und hochgewölbt; Halsschild und Flügeldecken sowie manchmal die Fühlerbasis leuchtend rot; Halsschild nach vorn abgerundet, fein und weitläufig punktiert, vor der Basis meist mit einer linienförmigen Querfurche; Flügeldecken mit feinen Punktreihen und spärlich punktierten Zwischenräumen; Schildchen schwarz, hinten abgestutzt.
Sehr selten sind Exemplare mit schwarzer Oberseite oder mit ± roten Beinen.
Lebensweise:
Die Imagines des Eichenblattrollers (Attelabus nitens) sind in Mitteleuropa von Mai bis August aktiv. Attelabus nitens lebt vorzugsweise auf Eichen, seltener auch auf anderen Laubgehölzen wie Erle, Hasel, Esskastanie, Weide oder Hainbuche.
Nach ihrem Auftauchen ernähren sich die frisch geschlüpften phytophagen Käfer von jungen, an frischen Trieben wachsenden Blättern im unteren Bereich ihres Wirts. Einige Tage später erfolgt die Paarung. Zur Brutfürsorge beißen die Weibchen ein Eichenblatt von der Seite bis zum Hauptnerv ein und rollen dieses zu einem kleinen Tönnchens zusammen. Im Tönnchen wird gewöhnlich ein einzelnes Ei deponiert, nur selten mehr. Ein Weibchen legt über einen Zeitraum von etwa zehn Wochen bis zu fünfundzwanzig Eier. Nach dem Schlupf fressen und entwickeln sich die Larven in den etwa 10 mm mal 7 mm großen Blattröllchen, die irgendwann von Ende Mai bis zum Laubfall im Herbst vom Baum fallen. Die Larven überwintern und verpuppen sich im April in ihren Blattröllchen. Ab Ende April verlassen die Käfer der neuen Generation ihre Quartiere auf der Suche nach frischer Kost.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. de Jong, Y.S.D.M. (ed.) (2013) Fauna Europaea version 2.6.2 Web Service available online at https://fauna-eu.org/
  2. Arved Lompe: Die Käfer Europas - Ein Bestimmungswerk im Internet
  3. Harde, Severa: Der Kosmos Käferführer: Die Käfer Mitteleuropas, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & KG, Stuttgart, ISBN 3-440-07682-2.
  4. UK Beetles