Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Coleoptera (Käfer) ➔ Familie Cerambycidae (Bockkäfer)

Anastrangalia sanguinolenta (Linnaeus, 1761)

Blutroter Halsbock Blood-red Longhorn Beetle

Synonyme und andere Kombinationen:

Leptura sanguinolenta Linnaeus, 1761 | Corymbia sanguinolenta (Linnaeus, 1761) | Leptura sandoeensis Palm, 1953 | Leptura bonaeriensis Burmeister, 1865 | Leptura ignita Geoffroy, 1785 | Marthaleptura sanguinolenta (Linnaeus, 1761) | Ophiostomis bonariensis (Burmeister, 1865) | Leptura variabilis DeGeer, 1775 |

  • Anastrangalia sanguinolenta, männlich  11238
    Anastrangalia sanguinolenta (Linnaeus, 1761)  Blutroter Halsbock  Blood-red Longhorn Beetle 
    Anastrangalia sanguinolenta, männlich
    DE, Sachsen, Sächsische Schweiz; 2019-06-09 09:40:33
    Bildnummer: 11238, © Steffen Hintersaß
    männlich
    DE, Sachsen, Sächsische Schweiz
    2019-06-09 09:40:33


Einordnung:
Anastrangalia sanguinolenta gehört zur Unterfamilie Lepturinae, Tribus Lepturini.
Verbreitung:
Europa, Kaukasus, Westsibirien.
In Mitteleuropa weit verbreitet und nicht selten.
Lebensraum:
Nadelwälder und deren Randgebiete, Lichtungen ...
Von der Ebene bis in subalpine Höhenlagen.
Beschreibung:
Körperlänge 9 - 11 mm; schwarz; Halsschild kaum länger als breit, im hinteren Teil ohne eine flach vertiefte Mittellinie, auf der dorsalen Fläche kurz, halbaufgerichtet gelblich behaart; Flügeldecken schwarz behaart.
♂: Flügeldecken gelbbraun, ohne dunklen Nahtsaum, nur die äußerste Spitze schwarz.
♀: Flügeldecken rot, meist matt.
Ähnliche Arten:
Ein ähnliche Art ist der 9 - 16 mm große Schwarzrandige Schmal- oder Halsbock (Anastrangalia dubia).
Lebensweise:
Die tagaktiven Imagines des Blutroten Halsbocks (Anastrangalia sanguinolenta) können von Mai bis September gefunden werden. Die Käfer sind Blütenbesucher, die sich von Pollen und Nektar ernähren.
Die Larven entwickeln sich im toten Holz von Nadelbäumen aus der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae), insbesondere von Tannen (Abies), Gemeiner Fichte (Picea abies), Schwarzkiefer (Pinus nigra) und Waldkiefer (Pinus sylvestris). Als Mindestentwicklungsdauer werden 2 Jahre angegeben.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. BioLib Biological Library
  2. Arved Lompe: Die Käfer Europas - Ein Bestimmungswerk im Internet
  3. Plant Parasites of Europe