Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Coleoptera (Käfer) ➔ Familie Cerambycidae (Bockkäfer)

Callidium violaceum (Linnaeus, 1758)

Blauvioletter Scheibenbock Violet Tanbark Beetle

Synonyme und andere Kombinationen:

Cerambyx violaceus Linnaeus, 1758 | Cerambyx (Callidium) violaceus Linnaeus, 1758 | Callidium (Callidium) violaceum (Linnaeus, 1758) | Callidium antennatum janthinum Gemminger & Harold, 1872 | Callidium ianthinum LeConte, 1850 | Callidium janthinum | Callidium violaceum salessei Pic, 1933 | Cerambyx episcopus Voet, 1806 |

  • Callidium violaceum  11229
    Callidium violaceum (Linnaeus, 1758)  Blauvioletter Scheibenbock  Violet Tanbark Beetle 
    Callidium violaceum
    DE, Sachsen, Radebeul, Junge Heide; 2020-05-19 16:28:46
    Bildnummer: 11229, © Steffen Hintersaß

    DE, Sachsen, Radebeul, Junge Heide
    2020-05-19 16:28:46


Einordnung:
Callidium violaceum gehört zur Unterfamilie Cerambycinae.
Verbreitung:
Paläarktis (Europa, Asien), Nordamerika.
In Mitteleuropa weit verbreitet, nicht selten.
Lebensraum:
Nadelwaldgebiete - von der Ebene aufwärts bis zur Waldgrenze.
Beschreibung:
Körperlänge 8 - 16 mm; braun oder schwarzbraun; Fühler kürzer als der Körper; Augen stark ausgerandet; Halsschild grob punktiert, flach, breiter als lang, seitlich stark gerundet; Flügeldecken flach, gleichmäßig runzelig punktiert, behaart; Flügeldecken meist blau oder violett, selten grünlich; Beine kräftig, Schenkel an der Basis kurz gestielt, dann stark keulenförmig verdickt.
Lebensweise:
Die Imagines des Blauvioletten Scheibenbocks (Callidium violaceum) erscheinen etwa ab April und sind in Deutschland am häufigsten im Mai und Juni zu finden.
Die Eier werden von den Weibchen in Rindenspalten von Stämmen oder starken Ästen von abgestorbenen und gefällten berindeten Bäumen abgelegt. Die oligophagen Larven leben und entwickeln sich unter der Rinde von verschiedenen Nadelhölzern wie Kiefer (Pinus), Fichte (Picea), Lärche (Larix) und Tanne (Abies), selten auch von Laubhölzern. Sobald sie ausgewachsen sind, bohren die Larven einen einige cm langen, hakenförmigen Gang in das Holz, der in einer Kammer (Puppenwiege) endet, die vor der Verpuppung mit Holzfasern verschlossen wird. Nach Abschluss der Puppenphase verlassen die Käfer der neuen Generation ihre Puppenwiege durch den zuvor gebohrten Gang und nagen sich durch die Rinde ins Freie.
Im Normalfall dauert die Entwicklung von Callidium violaceum in Mitteleuropa zwei Jahre. Unter optimalen Bedingungen ist jedoch auch eine einjährige Entwicklung möglich.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. Tavakilian G. & Chevillotte H. (2019). TITAN: Cerambycidae database (version Apr 2015). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2019 Annual Checklist (Roskov Y., Ower G., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2019. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
  2. Arved Lompe: Die Käfer Europas - Ein Bestimmungswerk im Internet
  3. Christoph Benisch: kerbtier.de - Käferfauna Deutschlands