Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Coleoptera (Käfer) ➔ Familie Cerambycidae (Bockkäfer)

Leptura aethiops Poda, 1761

Schwarzer Halsbock

Synonyme und andere Kombinationen:

Leptura (Leptura) aethiops Poda, 1761 | Leptura (Strangalia) aethiops Poda, 1761 | Leptura akitai Fujita, 2018 | Leptura aterrima Motschulsky, 1860 | Leptura atra (Scopoli, 1772) | Leptura melanaria Herbst, 1784 | Leptura unicolor Olivier, 1792 | Prionus ater Scopoli, 1772 | Strangalia aethiops (Poda, 1761) | Strangalia doii Matsushita, 1933 |

  • Leptura aethiops  11245
    Leptura aethiops Poda, 1761  Schwarzer Halsbock   
    Leptura aethiops
    DE, Sachsen, Röhrsdorf, Regenbachtal ; 2022-06-08 12:54:55
    Bildnummer: 11245, © Steffen Hintersaß

    DE, Sachsen, Röhrsdorf, Regenbachtal
    2022-06-08 12:54:55


Einordnung:
Leptura aethiops gehört zur Unterfamilie Lepturinae.
Verbreitung:
Europa, Asien
Lebensraum:
Laub- und Mischwälder der gemäßigten Klimazone
Beschreibung:
Körperlänge 10 - 17 mm; schwarz; Flügeldecken nach hinten schmaler werdend.
Lebensweise:
Die tagaktven Imagines des Schwarzen Halsbocks (Leptura aethiops) fliegen von Mai bis August. Sie sind am häufigsten im Mai und Juni auf den Blüten von Rosengewächsen, Dolden- und Korbblütlern zu finden.
Die Leptura aethiops-Larven entwickeln sich in verrottenden, häufig verpilzten Stümpfen, sowie Stämmen und Ästen von umgestürzten Laubbäumen. Bekannte Wirte der polyphagen Larven sind Ahorn (Acer), Erle (Alnus), Birke (Betula), Hainbuche (Carpinus), Hasel (Corylus), Eiche (Quercus), Weide (Salix), Flieder (Syringa) und Linde (Tilia). Sehr selten entwickeln sich die Larven auch im toten Holz von Zwerg-Kiefern (Pinus pumila). Nach Abschluss der etwa zweijährigen Entwicklung erfolgt die Verpuppung im Frühjahr oder Frühsommer im Wirtsholz.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. BioLib Biological Library
  2. Harde, Severa: Der Kosmos Käferführer: Die Käfer Mitteleuropas, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & KG, Stuttgart, ISBN 3-440-07682-2.
  3. Plant Parasites of Europe