Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Coleoptera (Käfer) ➔ Familie Cerambycidae (Bockkäfer)

Oberea linearis (Linnaeus, 1761)

Haselbock Hazel Longhorn Beetle

Synonyme und andere Kombinationen:

Cerambyx linearis Linné, 1761 | Cerambyx linearis Linné, 1767 | Cerambyx linearis Voet, 1778 | Cerambyx (Saperda) linearis Gmelin, 1790 | Leptura fulvipes Geoffroy, 1785 | Leptura parallela Scopoli, 1763 | Leptura regularis Poda, 1761 | Oberea linearis limbata Mulsant, 1839 | Oberea linearis parterufoabdominalis Breuning, 1974 | Oberea (Oberea) linearis Brustel, Berger & Cocquempot, 2003 | Oberea (Oberea) linearis Goggi, 2006 | Oberea (Oberea) linearis Ilic & Curcic, 2013 | Oberea (Oberea) linearis Ugarte & Ugarte, 2001 | Saperda cylindricollis Gray, 1832 | Saperda linearis Fabricius, 1801 | Saperda linearis Panzer, 1793 |

  • Oberea linearis  8759
    Oberea linearis (Linnaeus, 1761)  Haselbock  Hazel Longhorn Beetle 
    Oberea linearis, conf. Marcel
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2019-06-09 14:23:20
    Bildnummer: 8759

    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2019-06-09 14:23:20
    conf. Marcel
  • Oberea linearis  8760
    Oberea linearis (Linnaeus, 1761)  Haselbock  Hazel Longhorn Beetle 
    Oberea linearis
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2019-06-09 14:23:28
    Bildnummer: 8760

    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2019-06-09 14:23:28


Weitere Vernakularnamen:
Hasel-Linienbock
Einordnung:
Oberea linearis gehört zur Unterfamilie Lamiinae.
Verbreitung:
Europa
Lebensraum:
Waldgebiete, Hecken, Parks - meist an Hasel
Beschreibung:
Körperlänge 11 - 14,5 mm; Körper schwarz, lang, schmal, zylindrisch; Taster und Beine, sowie in der Regel der Basalrand der Flügeldecken und ein Fleck auf den Epipleuren gelb; Fühler beim Männchen fast körperlang, beim Weibchen die Mitte der Flügeldecken überragend; Kopf und Halsschild abstehend behaart; Flügeldecken mit regelmäßigen Längsreihen sehr grober Punkte, kaum merklich grau behaart.
Lebensweise:
Die Imagines des Haselbocks (Oberea linearis) sind von Mai bis August aktiv. Die Käfer fliegen in der Dämmerung in der Nähe ihrer Wirtspflanzen.
Der Hauptwirt der Larven von Oberea linearis ist Hasel (Corylus avellana). Weitere mögliche Wirte sind Hainbuche (Carpinus betulus), Ulmen (Ulmus), Linden (Tilia), Echte Walnuss (Juglans regia) und Europäische Hopfenbuche (Ostrya carpinifolia).
Nach einem Reifungsfraß an frischen Blättern und der Paarung beginnen die Oberea linearis-Weibchen mit der Eiablage. Das Weibchen bohrt ein Loch in die Rinde eines frischen grünen Triebs und legt ein Ei zwischen Rinde und Holz ab. Nach der Eiablage kriecht das Weibchen am Trieb einige mm nach oben und durchbeißt die Rinde und einen Teil des Holzes, sodass eine ringförmige Verletzung des Tribes entsteht. Etwa 2 Wochen später schlüpft die Larve, durchbohrt die dünne Holzschicht und nagt zunächst einen Gang in das Mark. Im Laufe der weiteren Entwicklung dringt die Larve auch in das mehrjährige Holz ein. Die Oberea linearis-Larve verpuppt sich in Mitteleuropa gewöhnlich im Frühjahr nach der 2. Überwinterung. Nach der Puppenruhe schlüpft der Käfer und beginnt mit dem Reifungsfraß.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. Tavakilian G. & Chevillotte H. (2019). TITAN: Cerambycidae database (version Apr 2015). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2019 Annual Checklist (Roskov Y., Ower G., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2019. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
  2. Arved Lompe: Die Käfer Europas - Ein Bestimmungswerk im Internet
  3. Harde, Severa: Der Kosmos Käferführer: Die Käfer Mitteleuropas, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & KG, Stuttgart, ISBN 3-440-07682-2.
  4. Werner Funke (1985): Zur Brutbiologie der Lamiinae (Cerambycidae) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 38: 24 - 31.