Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Coleoptera (Käfer) ➔ Familie Cetoniidae (Rosenkäfer)
Protaetia cuprea (Fabricius, 1775)
Variabler Goldkäfer
Synonyme und andere Kombinationen:
Cetonia aenea Andersch, 1797 ? | Cetonia albiguttata Andersch, 1797 | Cetonia algerica Motschulsky, 1849 | Cetonia difficilis Mulsant, 1842 | Cetonia florentina Herbst, 1790 | Cetonia incerta Costa, 1852 | Potosia cuprea edda Leoni, 1910 | Potosia cuprea fidia Leoni, 1910 | Potosia cuprea infuscata Miksic, 1958 | Potosia cuprea maculosa Leoni, 1910 | Potosia cuprea malachitica Leoni, 1910 | Potosia cuprea nigrifulgens Mancini, 1924 | Potosia (Potosia) floricola nobilissima Reitter, 1891 |
(?: zweifelhaftes Synonym)
Weitere Vernakularnamen:
Kupfer-RosenkäferEinordnung:
Protaetia cuprea gehört zur Unterfamilie Cetoniinae, Tribus Cetoniini.Verbreitung:
Paläarktische Region.Die in Mitteleuropa vorherrschende Unterart ist Protaetia cuprea metallica (Herbst, 1782).
Lebensraum:
Waldränder und -lichtungen, WiesenBeschreibung:
Körperlänge 14 - 23 mm; sehr variable Art; Oberseite meist bronzegrün bis kupferfarben; Flügeldecken um das Schildchen sehr fein und sehr zerstreut punktiert, nach hinten und gegen die Seiten dichter und kräftiger; Unterseite meist violett bis rotviolett; Mesosternalfortsatz (Mittelbrustfortsatz) vorn flach und verbreitert, glatt oder sehr zerstreut und fein punktiert, unbehaart; Beine dunkelviolett, Knie mit weiß behaartem Fleck.Ähnliche Arten:
Protaetia cuprea kann leicht mit anderen Arten der Gattung Protaetia und mit Cetonia aurata verwechselt werden. Bei Cetonia aurata ist der Mittelbrustfortsatz vorn abgerundet und kugelig gewölbt (letztes Bild).Lebensweise:
Die Imagines des Variablen Goldkäfers (Protaetia cuprea) sind etwa von Mai bis September aktiv. Sie sind gute Flieger, die an sonnigen Tagen auf einer breiten Palette von Gehölzen und krautischen Pflanzen zu finden sind. Die erwachsenen Käfer ernähren sich sowohl von Pollen und Nektar, als auch von Blättern, Früchten und Baumsäften.Nach der Paarung werden die Eier von den Weibchen in der Nähe von Ameisennestern abgelegt. Die Protaetia cuprea-Larven leben und entwickeln sich vor allem in den von Ameisen bewohnten Nestern. Sie sind manchmal auch in verlassenen Nestern zwischen Holzabfällen und selten in vermoderndem Laub zu finden. Bekannte Wirte der Larven sind Formica rufa, Formica polyctena und Camponotus herculeanus. Die Larven ernähren sich von verrottetem Nestmaterial und vermodernden Holzabfällen. Die Verpuppung erfolgt nach dem Durchlaufen von 3 Larvenstadien im Ameisennest. Die Käfer der neuen Generation erscheinen im Frühjahr. Die Entwicklungsdauer beträgt wahrscheinlich 2 Jahre.
Anmerkung:
In [1] wird die Art in der Untergattung Potosia und in [2] in der Untergattung Netosia geführt.Quellen, weiterführende Literatur, Links:
- Schoolmeesters P. (2019). Scarabs: World Scarabaeidae Database (version Jan 2019). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2019 Annual Checklist (Roskov Y., Ower G., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2019. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
- de Jong, Y.S.D.M. (ed.) (2013) Fauna Europaea version 2.6.2 Web Service available online at https://fauna-eu.org/
- Lothar Zerche (2000/2001): Der Rosenkäfer Cetonia aurata (Linnaeus, 1761) - Das Insekt des Jahres 2000 (Col., Scarabaeidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 44: 1 - 3.
- UK Beetles