Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Coleoptera (Käfer) ➔ Familie Chrysomelidae (Blattkäfer)
Lochmaea caprea (Linnaeus, 1758)
Braungelber Weidenblattkäfer Willow Leaf Beetle
Synonyme und andere Kombinationen:
Chrysomela caprea Linnaeus, 1758 | Galeruca livida Fourcroy, 1785 |
Einordnung:
Lochmaea caprea gehört zur Unterfamilie Galerucinae, Tribus Galerucini.Verbreitung:
Gemäßigte Paläarktis: Marokko, Europa, östlich bis Japan, südlich bis in die Türkei und Zentralchina.Lebensraum:
Überwiegend in Feuchtgebieten.Beschreibung:
Länge 4 - 6 mm; Kopf mit Ausnahme der Kiefer vollkommen schwarz und bis auf die Stirnhöcker matt und gerunzelt; Fühler schlank, Glied 3 viel länger als 4; Stirn mit 2 flachen Höckern; Flügeldecken braungelb, dicht punktiert und unbehaart, Nahtsaum nicht angedunkelt, Epipleuren fast unbehaart.Ähnliche Arten:
Der an Besenheide (Calluna vulgaris) lebende Heideblattkäfer Lochmaea suturalis ist Lochmaea caprea sehr ähnlich. Er hat etwas feiner und dichter punktierte Flügeldecken, die oft einen dunklem Nahtsaum besitzen.Der Weißdornblattkäfer Lochmaea crataegi besitzt kürzere und dickere Fühler und kürzere rotbraune Flügeldecken mit behaarten Epipleuren.
Lebensweise:
Die Imagines des Braungelben Weidenblattkäfers Lochmaea caprea sind von April bis September im Freiland zu finden. Die Art lebt überwiegend an verschiedenen Weidenarten, z. B. an Salweide (Salix caprea), Grauweide (Salix cinerea) oder Silberweide (Salix alba), sowie an Birken (Betula) und seltener auch an Pappeln (Populus).Ab April verlassen die Käfer ihre Winterquartiere und fliegen zu ihren Futterpflanzen. Sie sitzen auf der Blattoberseite und fressen Löcher in die Blätter. Nach der Paarung werden von den Weibchen die Eier in kleinen Klumpen am Boden unterhalb der Futterpflanze abgelegt. 3 - 4 Wochen später schlüpfen die Larven, klettern auf ihre Wirtspflanzen und beginnen an den Blattunterseiten zu fressen. Nach 3 Larvenstadien erfolgt die Verpuppung in einer Erdhöhle in der oberen Bodenschicht. Die neue Generation schlüpft ab Ende August und geht nach einem kurzen Reifungsfraß ab September in die Winterpause.
Quellen, weiterführende Literatur, Links:
- Rheinheimer, Joachim, & Hassler, Michael: Die Blattkäfer Baden-Württembergs, 2018, 928 pages, Kleinsteuber Books (Karlsruhe), ISBN 978-3-9818110-2-5
- Arved Lompe: Die Käfer Europas - Ein Bestimmungswerk im Internet
- Altica sp.
- Bruchus sp.
- Cassida vibex/bergeali
- Chrysolina lucidicollis
- Chrysolina sp.
- Coptocephala sp.
- Cryptocephalus sp.
- Galerucella s.l.
- Gonioctena sp.
- Neocrepidodera sp.
- Oulema melanopus/duftschmidi
- Pachybrachis sp.
- Phratora sp.
- Plateumaris sp.
- Sphaeroderma sp.
- Gonioctena quinquepunctata/intermedia
- Ackerbohnenkäfer
- Ameisensackkäfer
- Ampferblattkäfer
- Blauer Erlenblattkäfer
- Blaues Getreidehähnchen
- Braungelber Weidenblattkäfer
- Breiter Weidenblattkäfer
- Distel-Schildkäfer
- Distelhähnchen
- Erdflöhe
- Erzfarbener Erlenblattkäfer
- Fallkäfer
- Fünfpunktiger Blattkäfer
- Gebänderter Getreideerdfloh
- Gefleckter Weidenblattkäfer
- Gelber Ulmenblattkäfer
- Gelbfühler-Weidenflohkäfer
- Gelbstreifiger Kohlerdfloh
- Gerandeter Igelkolben-Schilfkäfer
- Goldener Erdfloh
- Goldener Schilfkäfer
- Großer Pappelblattkäfer
- Grüner Schildkäfer
- Helmkraut-Blattkäfer
- Johanniskraut-Fallkäfer
- Kartoffelkäfer
- Kleiner Birken-Fallkäfer
- Kleiner Pappelblattkäfer
- Kleiner Weidenblattkäfer
- Korbweiden-Blattkäfer
- Laichkraut-Schilfkäfer
- Lilienhähnchen
- Meerretticherdfloh
- Nebelschildkäfer
- Prächtiger Blattkäfer
- Punktierter Johanniskraut-Blattkäfer
- Rainfarn-Blattkäfer
- Rainfarn-Schildkäfer
- Rostiger Schildkäfer
- Rotbeiniger Malven-Erdfloh
- Rotbrauner Weizen-Erdfloh
- Rotflügel-Wegerichblattkäfer
- Schildkäfer
- Schneeball-Blattkäfer
- Schwarzer Birken-Fallkäfer
- Schwertlilien-Erdfloh
- Silbergrauer Schilfkäfer
- Veränderlicher Johanniskraut-Blattkäfer
- Vierpunkt-Ameisenblattkäfer
- Violetter Gundermann-Blattkäfer
- Weiden-Erdfloh
- Weidenröschen-Blattkäfer
- Wiesenkerbel-Blattkäfer
- Zehnpunkt-Pappelblattkäfer
- Zwölfpunkt-Spargelkäfer