Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Coleoptera (Käfer) ➔ Familie Chrysomelidae (Blattkäfer)

Sermylassa halensis (Linnaeus, 1767)

Labkraut-Blattkäfer

Synonyme und andere Kombinationen:

Chrysomela halensis Linnaeus, 1767 | Chrysomela nigricornis F., 1775 | Sermyla cuprina Weise, 1886 | Sermyla picea Laboiss., 1911 | Galeruca viridis Geoffr., 1785 |

  • Sermylassa halensis  11496
    Sermylassa halensis (Linnaeus, 1767)  Labkraut-Blattkäfer   
    Sermylassa halensis
    DE, SN, Plauen/Vogtland, Nach den drei Bergen; 2018-07-22 15:32:30
    Bildnummer: 11496, © Steffen Hintersaß

    DE, SN, Plauen/Vogtland, Nach den drei Bergen
    2018-07-22 15:32:30


Weitere Vernakularnamen:
Hallescher Blattkäfer
Einordnung:
Sermylassa halensis gehört zur Unterfamilie Galerucinae.
Verbreitung:
Europa (am Mittelmeeer selten oder fehlend), östlich bis Westsibirien.
In Deutschland weit verbreitet.
Lebensraum:
Warm-sonniges Grünland
Beschreibung:
Körperlänge 5 - 7 mm; hell gelbbraun; Kopf teilweise und Flügeldecken vollkommen metallisch grün oder blau, seltener kupfern glänzend; Flügeldecken dicht punktiert; Halsschild oberseits mit 2 deutlichen Gruben, oft mit vertiefter Mittelrinne; Schildchen schwarz.
Lebensweise:
Der Labkraut-Blattkäfer (Sermylassa halensis) ist eine Spätsommerart. Die Käfer können am häufigsten von Juli bis Oktober beobachtet werden.
Sermylassa halensis lebt an verschiedenen Labkräutern, die zur Familie der Rötegewächse (Rubiaceae) gehören. Die am häufigsten besiedelten Futterpflanzen sind Wiesen-Labkraut (Galium mollugo agg.) und Echtes Labkraut (Galium verum). Seltener kann die Art auch an Harz-Labkraut (Galium saxatile) und Kletten-Labkraut (Galium aparine) gefunden werden.
Die Eier werden von den Weibchen in kleinen Gruppen in der Nähe der Wurzeln der Futterpflanzen in die Erde abgelegt. Nach der Überwinterung der Eier schlüpfen die Larven. Die ektophagen Larven steigen an ihren Futterpflanzen empor und beginnen an diesen zu fressen. Sie durchlaufen 3 Larvenstadien und verpuppen sich in Erdhöhlen unterhalb der Futterpflanzen. Nach einem relativ langen, bis zu 60 Tagen dauernden Puppenstadium schlüpfen die Käfer der neuen Generation.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. Rheinheimer, Joachim, & Hassler, Michael: Die Blattkäfer Baden-Württembergs, 2018, 928 pages, Kleinsteuber Books (Karlsruhe), ISBN 978-3-9818110-2-5
  2. Arved Lompe: Die Käfer Europas - Ein Bestimmungswerk im Internet