Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Coleoptera (Käfer) ➔ Familie Curculionidae (Rüsselkäfer)
Anthonomus (Anthomorphus) phyllocola (Herbst, 1795)
Kiefern-Knospenstecher
Synonyme und andere Kombinationen:
Curculio phyllocola Herbst, 1795 | Curculio melanocephalus Fabricius, 1792 | Curculio varians Paykull, 1792 | Curculio perforator Herbst, 1795 | Curculio nigrocapitatus Latreille, 1804 | Anthonomus (Anthomorphus) obesior Desbrochers, 1868 | Anthonomus (Anthomorphus) pyrenaeus Desbrochers, 1868 | Anthonomus (Anthomorphus) strandi Stierlin, 1903 | Anthonomus (Anthomorphus) suturalis Kolbe, 1911 | Anthonomus (Anthomorphus) rufipennis Gerhardt, 1912 | Anthonomus (Anthomorphus) strandiata Roubal, 1936 |
Einordnung:
Anthonomus phyllocola gehört zur Unterfamilie Curculioninae.Verbreitung:
Europa (ohne Mittelmeergebiet), Naher Osten, Ostpaläarktis.In Mitteleuropa weit verbreitet.
Lebensraum:
An Kiefern (Pinus), selten an Fichte (Picea abies)Beschreibung:
Körperlänge 2,5 - 3,4 mm; Rüssel, Kopf und Unterseite schwarz; Rüssel parallel, wenig gebogen, sehr fein punktiert; Halsschild, Flügeldecken und Beine rotbraun; Schildchen hell beschuppt. [a. melanocephalus (Fabricius, 1792)]Neben der in Mitteleuropa häufigen a. melanocephalus gibt es weitere Farbaberrationen.
Lebensweise:
die Imagines des Kiefern-Knospenstecher (Anthonomus phyllocola) erscheinen im zeitigen Frühjahr. Sie fressen an den Nadeln ihrer Wirtsbäume.Die Larven entwickeln sich in den männlichen Blütenständen (Kätzchen). Sie ernähren sich von Pollen. Ein Blütenstand kann mehrere Larven beherbergen. Die Verpuppung erfolgt in einer Höhlung, deren Wand durch Sekrete geglättet wird. Ab Ende Juni, nach acht bis zehn Tagen Puppenruhe, schlüpfen die Käfer der neuen Generation.
Quellen, weiterführende Literatur, Links:
- de Jong, Y.S.D.M. (ed.) (2013) Fauna Europaea version 2.6.2 Web Service available online at https://fauna-eu.org/
- Arved Lompe: Die Käfer Europas - Ein Bestimmungswerk im Internet
- Dieckmann, L. (1968). Revision der westpaläarktischen Anthonomini (Coleoptera: Curculionidae). Beiträge Zur Entomologie = Contributions to Entomology, 18(3-4), 377–564. https://doi.org/10.21248/contrib.entomol.18.3-4.377-564
- Anoplus plantaris
- Archarius sp.
- Barynotus obscurus
- Barypeithes sp.
- Coniocleonus excoriatus
- Curculio betulae
- Dryocoetes sp.
- Gymnetron sp.
- Hypera sp.
- Lixus sp.
- Magdalis sp.
- Miarus sp.
- Orchestes hortorum
- Simo sp.
- Sphenophorus piceus
- Adern-Eichelbohrer
- Ampfer-Dicknase
- Birnen-Grünrüssler
- Borstiger Blattrandrüssler
- Borstiger Wurzelrüssler
- Brauner Lappenrüssler
- Braunroter Erlen-Springrüssler
- Breiter Ahorn-Fruchtstecher
- Buchdrucker
- Buchen-Nutzholzborkenkäfer
- Echter Punkt-Springrüssler
- Erdbeerblütenstecher
- Erdbeerwurzelrüsselkäfer
- Eschenrüssler
- Fichtenrüsselkäfer
- Gefleckter Brennnesselrüssler
- Gefleckter Kohltriebrüssler
- Gefleckter Langrüssler
- Gewöhnlicher Eichelbohrer
- Großer Distelrüssler
- Großer Klee-Kokonrüssler
- Großer Lupinen-Blattrandkäfer
- Großer Pappelrüssler
- Grüner Laubrüssler
- Grünkragen-Blattrüssler
- Kastanienbohrer
- Kiefern-Knospenstecher
- Kratzdistelrüssler
- Kreuz-Gallenbohrer
- Luzerne-Blattrandrüssler
- Nesselblattrüssler
- Rotklee-Blattrandrüssler
- Sattelrüssler
- Schimmernder Trägrüssler
- Schwarzfleckiger Kranzrüssler
- Seidiger Glanzrüssler
- Silberner Grünrüssler
- Spornblattrüssler
- Sumpfhornklee-Blattrandrüssler
- Sumpfseggenrüssler
- Weißpunktiger Schwertlilienrüssler
- Wellenbindiger Glanzrüssler
- Würfelfleckiger Staubrüssler
- Zitterpappel-Kätzchenrüssler