Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Coleoptera (Käfer) ➔ Familie Curculionidae (Rüsselkäfer)

Curculio venosus (Gravenhorst, 1807)

Adern-Eichelbohrer

Synonyme und andere Kombinationen:

Rhynchaenus venosus Gravenhorst, 1807 |

  • Curculio venosus  3043
    Curculio venosus (Gravenhorst, 1807)  Adern-Eichelbohrer   
    Curculio venosus, det. Klaas Reißmann
    DE, Chemnitz, Hutholz; 2009-05-10 16:56:39
    Bildnummer: 3043

    DE, Chemnitz, Hutholz
    2009-05-10 16:56:39
    det. Klaas Reißmann
  • Curculio venosus  3044
    Curculio venosus (Gravenhorst, 1807)  Adern-Eichelbohrer   
    Curculio venosus
    DE, Chemnitz, Hutholz; 2009-05-10 16:56:32
    Bildnummer: 3044

    DE, Chemnitz, Hutholz
    2009-05-10 16:56:32


Weitere Vernakularnamen:
Adernbohrer
Einordnung:
Curculio venosus gehört zur Unterfamilie Curculioninae .
Verbreitung:
Westpaläarktis (von Europa und Nordafrika bis zum Kaukasus, Kleinasien und Nahen Osten)
In Mitteleuropa weit verbreitet.
Lebensraum:
Laub- und Mischwälder, Parks und weitere Orte mit Eichenbeständen
Beschreibung:
Körperlänge 7 - 9 mm; Oberseite gelb und braun scheckig beschuppt; Schildchen länglich mit heller Beschuppung; Flügeldecken 1,25 bis höchstens 1,3 x so lang wie breit; Flügeldeckennaht im hinteren Bereich mit aufstehendem Schuppenkamm; Nahtwinkel der Flügeldecken spitzwinkelig eingeschnitten; Hinterschenkel mit Zahn.
Lebensweise:
Die Imagines des Adern-Eichelbohrers (Curculio venosus) erscheinen ab April und können etwa bis Oktober gefunden werden. Die überwiegend tagaktiven Käfer sind am häufigsten im Mai und Juni auf den Zweigen von verschiedenen Eichenarten (Quercus) anzutreffen. Sie ernähren sich von den Blättern ihrer Wirtsbäume.
Die Eier werden von den Weibchen in junge Eicheln abgelegt. Das Weibchen durchbohrt mit seinem Rüssel die noch weiche Eichelschale und führt seinen Ovipositor ein, um 1 oder 2 Eier in eine Eichel zu legen. Nach dem Schlüpfen entwickeln sich die Larven in den Eicheln, die sie im Spätsommer oder Herbst verlassen, um im Boden zu überwintern. Die ausgewachsenen Larven verpuppen sich im Frühjahr. Die Verpuppung kann nach der 1. Überwinterung oder später nach einer um 1 oder 2 Jahre verlängerten Diapause erfolgen.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. Arved Lompe: Die Käfer Europas - Ein Bestimmungswerk im Internet
  2. UK Beetles