Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Coleoptera (Käfer) ➔ Familie Curculionidae (Rüsselkäfer)

Liophloeus (Liophloeus) tessulatus (Müller, 1776)

Würfelfleckiger Staubrüssler

Synonyme und andere Kombinationen:
  • Liophloeus tessulatus  2914
    Liophloeus tessulatus (Müller, 1776)  Würfelfleckiger Staubrüssler   
    Liophloeus tessulatus
    DE, Chemnitz, Hutholz; 2007-05-17 10:23:56
    Bildnummer: 2914

    DE, Chemnitz, Hutholz
    2007-05-17 10:23:56

  • Liophloeus tessulatus  2915
    Liophloeus tessulatus (Müller, 1776)  Würfelfleckiger Staubrüssler   
    Liophloeus tessulatus
    DE, Chemnitz, Hutholz; 2007-05-17 10:24:43
    Bildnummer: 2915

    DE, Chemnitz, Hutholz
    2007-05-17 10:24:43

  • Liophloeus tessulatus  2916
    Liophloeus tessulatus (Müller, 1776)  Würfelfleckiger Staubrüssler   
    Liophloeus tessulatus
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2010-05-29 13:10:55
    Bildnummer: 2916

    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2010-05-29 13:10:55

  • Liophloeus tessulatus  4203
    Liophloeus tessulatus (Müller, 1776)  Würfelfleckiger Staubrüssler   
    Liophloeus tessulatus
    DE, Chemnitz, Hutholz; 2010-05-16 14:46:55
    Bildnummer: 4203

    DE, Chemnitz, Hutholz
    2010-05-16 14:46:55

  • Liophloeus tessulatus  4204
    Liophloeus tessulatus (Müller, 1776)  Würfelfleckiger Staubrüssler   
    Liophloeus tessulatus
    DE, Chemnitz, Hutholz; 2010-05-16 14:48:31
    Bildnummer: 4204

    DE, Chemnitz, Hutholz
    2010-05-16 14:48:31

  • Liophloeus tessulatus  4572
    Liophloeus tessulatus (Müller, 1776)  Würfelfleckiger Staubrüssler   
    Liophloeus tessulatus
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2011-05-21 11:27:39
    Bildnummer: 4572

    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2011-05-21 11:27:39

  • Liophloeus tessulatus  6957
    Liophloeus tessulatus (Müller, 1776)  Würfelfleckiger Staubrüssler   
    Liophloeus tessulatus
    DE, Chemnitz, Markersdorf; 2015-04-15 16:19:11
    Bildnummer: 6957

    DE, Chemnitz, Markersdorf
    2015-04-15 16:19:11


Weitere Vernakularnamen:
Variabler Plumprüssler
Einordnung:
Liophloeus tessulatus gehört zur Unterfamilie Entiminae, Tribus Polydrusini.
Verbreitung:
Europa.
In Deutschland weit verbreitet; vom Tiefland bis ins Gebirge.
Lebensraum:
Vorzugsweise feuchte und etwas kühlere Lebensräume wie Flusstäler, Ufer von Gebirgsbächen, feuchtes Grasland, feuchte Waldränder und Parks
Beschreibung:
Körperlänge 7 - 11 mm; Körper stark gewölbt; Beschuppung grau bis kupfrig oder braun; Rüssel kurz und kräftig, vorn schwach erweitert, oberseits mit 3 nach hinten konvergierenden Kielen; Halsschild vorn und hinten eingeschnürt; Flügeldecken mit feinen Punktstreifen und dunklen Flecken in den ungeraden Zwischenräumen; Vorder- und Mittelschenkel mit sehr kleinen Zähnchen, Hinterschenkel oft ungezähnt, Schienenspitzen mit schwarzen Börstchen.
Lebensweise:
Die Imagines des Würfelfleckigen Staubrüsslers (Liophloeus tessulatus) sind von April bis Juli, am häufigsten von Mai bis Mitte Juni, zu finden.
Die flugunfähigen Käfer sind überwiegend nachtaktiv. Sie ernähren sich von den Blättern ihrer Wirtspflanzen. Zu diesen gehören Efeu und verschiedene Doldenblütler.
Liophloeus tessulatus kann sich sowohl parthenogenetisch als auch zweigeschlechtlich (im Gebirge) fortpflanzen. Bei der Parthenogenese (Jungfernzeugung) entwickeln sich die Nachkommen aus unbefruchteten Eizellen.
Nach einem Reifungsfraß beginnen die Liophloeus tessulatus-Weibchen mit der Eiablage. Ein Weibchen produziert insgesamt etwa 350 - 750 Eier. Diese werden in kleinen Häufchen an der Unterseite von Blättern abgelegt. Nach ca. 2 bis 3 Wochen schlüpfen die Junglarven. Diese fressen Gänge in den Wurzelhals oder von außen Rinnen in die Wurzeln ihrer Wirtspflanzen. Sie überwintern im Boden in einer Tiefe von 30 - 40 cm und beginnen im nächsten Frühjahr erneut an Wurzeln zu fressen. Die voll entwickelten Larven verpuppen sich Ende Juli oder Anfang August in einer Erdhöhle in 30 - 40 cm Tiefe. Nach einer reichlich 3-wöchigen Puppenruhe schlüpfen die Käfer der neuen Generation, die zunächst in ihrer Erdhöhle überwintern und diese im folgenden Frühjahr verlassen.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. Yunakov N. (2017). 3i Curculio: 3i taxonomic databases, Curculionidae, subfamily Entiminae (version Jan 2017). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2017 Annual Checklist (Roskov Y., Abucay L., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., De Wever A., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2017. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
  2. Arved Lompe: Die Käfer Europas - Ein Bestimmungswerk im Internet
  3. Lothar Dieckmann: Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Coleoptera — Curculionidae (Brachycerinae, Otiorhynchinae, Brachyderinae), Beitr. Ent., Berlin 30 (1980) 1, S. 145-310.