Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Coleoptera (Käfer) ➔ Familie Eucnemidae (Kammkäfer)

Isorhipis melasoides (Laporte de Castelnau, 1835)

Synonyme und andere Kombinationen:

Tharops melasoides Laporte de Castelnau, 1835 | Isoriphis melasoides (Laporte de Castelnau, 1835) |

  • Isorhipis melasoides, männlich  10944
    Isorhipis melasoides (Laporte de Castelnau, 1835)     
    Isorhipis melasoides, männlich, det. Christoph Benisch
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2023-06-17 13:08:18
    Bildnummer: 10944
    männlich
    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2023-06-17 13:08:18
    det. Christoph Benisch
  • Isorhipis melasoides, männlich  10945
    Isorhipis melasoides (Laporte de Castelnau, 1835)     
    Isorhipis melasoides, männlich, det. Christoph Benisch
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2023-06-17 13:09:54
    Bildnummer: 10945
    männlich
    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2023-06-17 13:09:54
    det. Christoph Benisch
  • Isorhipis melasoides, männlich  10946
    Isorhipis melasoides (Laporte de Castelnau, 1835)     
    Isorhipis melasoides, männlich, det. Christoph Benisch
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2023-06-17 13:10:11
    Bildnummer: 10946
    männlich
    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2023-06-17 13:10:11
    det. Christoph Benisch
  • Isorhipis melasoides, männlich  10947
    Isorhipis melasoides (Laporte de Castelnau, 1835)     
    Isorhipis melasoides, männlich
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2023-06-17 13:07:27
    Bildnummer: 10947
    männlich
    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2023-06-17 13:07:27


Einordnung:
Isorhipis melasoides gehört zur Unterfamilie Melasinae.
Verbreitung:
Europa
Lebensraum:
Totholzreiche Laubwälder, Parks
Beschreibung:
Körperlänge ca. 7,8 - 11,0 mm; langgestreckt; schwarz und/oder dunkelkastanienbraun; goldgelb behaart; Fühler und Beine dunkelbraun bis gelblichrot; Halsschild mit einer vor dem Schildchen etwas erweiterten und von der Mitte nach vorn verflachten Längsfurche; Halsschildhinterrand an beiden Seiten tief eingebuchtet mit nach hinten spitzwinklig vorstehenden Ecken; Flügeldecken fein gestreift mit einzeln abgerundeten Spitzen.
Fühler vom 4. Glied an beim ♂ in lange Fortsätze ausgezogen (kammähnlich), beim ♀ stark gesägt.
Lebensweise:
Die Imagines von Isorhipis melasoides sind in Deutschland meist von Mai bis Juli zu finden. Sie sind überwiegend tagaktiv, fliegen gern bei Sonnenschein und verbringen die meiste Zeit auf Totholz. Den hier gezeigten Käfer habe ich an gestapelten Stämmen von im Vorjahr gefällten Laubbäumen entdeckt.
Nach der Paarung legen die Weibchen ihre Eier an feuchtem, hartem Holz ab. Häufige Ablageorte sind Spalte oder Austrittsbohrungen von holzbewohnenden Käfern, sowie relativ kleine Äste von stehenden toten Bäumen oder jung abgestorbene Bäume. Isorhipis melasoides wurde u. a. an Buche (Fagus), Hainbuche (Carpinus), Linde (Tilia), Pappel (Populus), Ulme (Ulmus) und Eiche (Quercus) nachgewiesen. Die Larven entwickeln sich in totem von Pilzen (Leptographium, Phlebia subserialis) befallenem Holz. Sie bohren Tunnel in das Xylem, überwintern und verpuppen sich zum Abschluss ihrer Entwicklung im Holz. Nach einer etwa 10-tägigen Puppenruhe erscheinen die Käfer der neuen Generation. Sie verlassen das Holz durch runde Austrittslöcher, die von feinem Holzmehl umgeben sind.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. Arved Lompe: Die Käfer Europas - Ein Bestimmungswerk im Internet
  2. UK Beetles
  3. Muona, Jurki (1993). Review of the phylogeny, classification and biology of the family Eucnemidae (Coleoptera). Entomologica scandinavica Suppl. 44: 1-133.