Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Coleoptera (Käfer) ➔ Familie Geotrupidae (Mistkäfer)
Anoplotrupes stercorosus (Scriba, 1791)
Waldmistkäfer Woodland Dor Beetle
Synonyme und andere Kombinationen:
Geotrupes inaequalis Faldermann, 1835 | Geotrupes stercorosus erythropterus Trella, 1937 | Geotrupes sylvaticus Panzer, 1799 | Geotrupes sylvaticus amoethysticus Mulsant, 1842 | Geotrupes sylvaticus fauconneti Pic, 1926 | Geotrupes sylvaticus juvenilis Mulsant, 1842 | Geotrupes sylvaticus monticola Heer, 1841 | Geotrupes sylvaticus nigrinus Mulsant, 1842 | Geotrupes sylvaticus prusicus Czwalina, 1884 | Geotrupes sylvaticus viturati Pic, 1926 | Geotrupes (Anoplotrupes) stercorosus picipennis Fleischer, 1925 | Geotrupes (Anoplotrupes) stercorosus rugosissimus Fleischer, 1925 | Geotrupys silvaticus violaceus Dallatorre, 1879 | Geotrupys silvaticus viridis Dallatorre, 1879 |
Einordnung:
Anoplotrupes stercorosus gehört zur Unterfamilie Geotrupinae.Verbreitung:
Europa, Sibirien.In Mitteleuropa in bewaldeten Gebieten häufig bis sehr häufig.
Lebensraum:
WälderPlanar bis montan, selten bis in subalpine Höhenlagen.
Beschreibung:
Körperlänge 12 - 19 mm; Körper relativ kurz, gewölbt; Halsschildbasis gerandet; Halsschild ungleichmäßig punktiert; Flügeldecken mit 7 Punktstreifen; Oberseite schwarzblau, Seiten ± blau, violett oder grünlich schimmernd; Unterseite metallisch blau oder grün, schwarz behaart; Endzahn der Vorderschienen bei beiden Geschlechtern einfach zugespitzt.Lebensweise:
Die Imagines des Waldmistkäfers (Anoplotrupes stercorosus) können von März bis Mitte November (mit einem Aktivitätsmaximum im Mai und Juni und einem zweiten im August und September) gefunden werden. Die Käfer fliegen in der Dämmerung. Sie können einzeln oder in kleinen Gruppen auf verrottenden Pflanzenresten, Pilzen und Kot, sowie auch auf Kadavern von Säugetieren beobachtet werden. Die erwachsenen Käfer ernähren sich von Vielzahl von organischen Materialien wie Pflanzenresten, Laubstreu, verrottenden Pilzen, Mist, Exkrementen, Kadavern und Baumsäften.Die zu den sogenannten Frühjahrsbrütern zählenden Käfer pflanzen sich im Mai und Juni fort. Sie graben zur Eiablage ca. 15 - 18 cm lange Brutstollen in den Boden, die mit Nahrung für den Nachwuchs gefüllt und mit einem Ei bestückt werden. Im Sommer schlüpfen die Larven. Diese ernähren sich von den Vorräten, überwintern und verpuppen sich im Juni oder Juli des Folgejahres. Die noch nicht geschlechtsreifen Jungkäfer überwintern und paaren sich im folgenden Frühjahr.
Quellen, weiterführende Literatur, Links:
- Schoolmeesters P. (2019). Scarabs: World Scarabaeidae Database (version Jan 2019). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2019 Annual Checklist (Roskov Y., Ower G., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2019. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
- Arved Lompe: Die Käfer Europas - Ein Bestimmungswerk im Internet
- Harde, Severa: Der Kosmos Käferführer: Die Käfer Mitteleuropas, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & KG, Stuttgart, ISBN 3-440-07682-2.
- Peter Diesing (2001). Beitrag zur Biologie des Waldmistkäfers Anoplotrupes stercorosus (Scriba, 1971). Beitr. Naturk. Niedersachsens 54: 19-29 (2001)