Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Coleoptera (Käfer) ➔ Familie Staphylinidae (Kurzflügler)

Aleochara (Ceranota) ruficornis Gravenhorst, 1802

Synonyme und andere Kombinationen:

Aleochara (Ceranota) hummleri Bernhauer, 1914 | Aleochara carolinae Wencker, 1866 | Aleochara daltoni Stephens, 1832 | Aleochara simsii Stephens, 1832 | Homalota grandis Heer, 1839 | Hoplonotus laminata Schmidt-Göbel, 1846 |

  • Aleochara (Ceranota) ruficornis  10432
    Aleochara ruficornis Gravenhorst, 1802     
    Aleochara (Ceranota) ruficornis, det. Hannes (HH)
    DE, Chemnitz, Hutholz; 2022-04-23 12:57:48
    Bildnummer: 10432

    DE, Chemnitz, Hutholz
    2022-04-23 12:57:48
    det. Hannes (HH)
  • Aleochara (Ceranota) ruficornis  10433
    Aleochara ruficornis Gravenhorst, 1802     
    Aleochara (Ceranota) ruficornis, det. Hannes (HH)
    DE, Chemnitz, Hutholz; 2022-04-23 14:46:21
    Bildnummer: 10433

    DE, Chemnitz, Hutholz
    2022-04-23 14:46:21
    det. Hannes (HH)
  • Aleochara (Ceranota) ruficornis  10434
    Aleochara ruficornis Gravenhorst, 1802     
    Aleochara (Ceranota) ruficornis, det. Hannes (HH)
    DE, Chemnitz, Hutholz; 2022-04-23 14:47:06
    Bildnummer: 10434

    DE, Chemnitz, Hutholz
    2022-04-23 14:47:06
    det. Hannes (HH)

Einordnung:
Aleochara ruficornis gehört zur Unterfamilie Aleocharinae, Tribus Aleocharini.
Verbreitung:
Europa.
In Mitteleuropa verbreitetste, aber nicht häufige Art der Untergattung Ceranota.
Beschreibung:
Körperlänge 4,5 - 10,0 mm; Färbung variabel; Kopf schwarzbraun bis schwärzlich; Halsschild und Flügeldecken rötlich, in der Mitte mehr oder weniger verdunkelt, manchmal ganz rötlich oder fast ganz dunkel; Abdomen rötlichbraun bis schwärzlich; Tergite zumindest in den Querfurchen mehr oder weniger geschwärzt, Hinterränder rötlicher; Beine gelbbraun; Halsschild groß mit vollständig gerundeten Hinterwinkeln, 1,28 - 1,36 mal so breit wie lang und 1,5 - 1,9 mal so breit wie der Kopf.
Lebensweise:
Zur Lebensweise von Aleochara ruficornis ist wenig bekannt. Käfer der Art wurden von April bis August, besonders häufig im Mai und Juni, in Bodenfallen gefunden. Thoraxpräparationen von Tieren aus Norddeutschland ergaben, dass ein erheblicher Teil der Käfer keine funktionierende Flugmuskulatur besitzt.
Aleochara ruficornis wurde in bewaldeten und unbewaldeten Biotopen, insbesondere Grasland, in verschiedenen Arten von zerfallenden Materialien (Kompost, Exkremente etc.), an Fluss- und Bachufern sowie in Ton- und Sandgruben nachgewiesen. Einige Käfer wurden in Dachsbauen gefunden. In Mitteleuropa kommt die Art regelmäßig auf Kalkrasen vor.
Die Larven entwickeln sich wahrscheinlich, ähnlich wie andere Arten der Gattung Aleochara, als Außenparasitoiden von Fliegenpuppen (Deckelschlüpfern).

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. Newton A.F. (2019). StaphBase: Staphyliniformia world catalog database (version Nov 2018). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2019 Annual Checklist (Roskov Y., Ower G., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2019. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
  2. Arved Lompe: Die Käfer Europas - Ein Bestimmungswerk im Internet
  3. Volker Assing (2009): A revision of Ceranota Stephens, subgenus of Aleochara Gravenhorst (Coleoptera: Staphylinidae: Aleocharinae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 59: 355 - 422.