Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Coleoptera (Käfer) ➔ Familie Tenebrionidae (Schwarzkäfer)
Lagria hirta (Linnaeus, 1758)
Gemeiner Wollkäfer
Synonyme und andere Kombinationen:
Chrysomela hirta Linnaeus, 1758 |
Verbreitung:
Europa.In Mitteleuropa weit verbreitet und häufig.
Lebensraum:
Unterschiedliche Lebensräume vom Flachland bis ins Gebirge - offene Wälder, Hecken, Wiesen, Gärten, Ruderalflächen ...Beschreibung:
Körperlänge 7 - 10 mm; Körper schwarz; Augen bis zur Mitte (♀) oder kurz darüber (♂) ausgerandet; Halsschild schmal, etwas länger als an der Basis breit; Flügeldecken gelbbraun, lang gelb behaart; Flügeldecken fast doppelt so breit wie der Halsschild, nach hinten ± erweitert, das Ende gemeinsam abgerundet.Männchen: Körper schmaler, Augen größer als beim Weibchen und näher zusammen, letztes Fühlerglied etwa 3x so lang wie das vorletzte.
Weibchen: Körper breiter, Augen kleiner als beim Männchen und weiter auseinandergerückt, letztes Fühlerglied nur etwa 2x so lang wie das vorletzte.
Ähnliche Arten:
Eine ähnliche, in Deutschland seltener vorkommende Art ist der 10 - 12 mm große Frühe Wollkäfer (Lagria atripes). Bei diesem ist der Halsschild etwas kürzer als an der Basis breit.Lebensweise:
Die Imagines des Gemeinen Wollkäfers (Lagria hirta) sind von Juni bis August häufig in der niedrigen Vegetation auf Blättern, Blüten von Doldenblütlern, Gemeiner Schafgarbe und weiteren Pflanzen zu finden.Die Eier werden von den Lagria hirta-Weibchen in humusreiche Böden abgelegt. Nach ca. 8 Tagen schlüpfen die Larven. Diese leben und entwickeln sich in der Bodenstreu. Sie ernähren sich von verrottendem Pflanzenmaterial wie Falllaub. Die Anzahl der Larvenstadien ist variabel und liegt im Bereich von 6 - 8. Die Larven können im 3. - 6. Stadium erfolgreich überwintern. Sie verpuppen sich im folgenden Frühjahr im Boden. Ab Mai erscheinen die Käfer der neuen Generation. Lagria hirta bildet eine Generation pro Jahr.
Quellen, weiterführende Literatur, Links:
- de Jong, Y.S.D.M. (ed.) (2013) Fauna Europaea version 2.6.2 Web Service available online at https://fauna-eu.org/
- Arved Lompe: Die Käfer Europas - Ein Bestimmungswerk im Internet
- UK Beetles
- Zhou, Hong-Zhang & Topp, Werner. (2000). Diapause and polyphenism of life-history of Lagria hirta. Entomologia Experimentalis et Applicata 94: 201–210, 2000
- Allecula morio
- Gonocephalum sp.
- Hypophloeus unicolor
- Palorus sp.
- Pimelia lutaria
- Tenebrionidae sp.
- Tenebrionidae sp.2
- Tenebrionidae sp.3
- Tentyria interrupta
- Tentyria/Tentyrina sp.
- Zophosis bicarinata
- Früher Wollkäfer
- Gelbbindiger Schwarzkäfer
- Gemeiner Wollkäfer
- Glänzendschwarzer Getreideschimmelkäfer
- Mattschwarzer Pflanzenkäfer
- Mehlkäfer
- Rotbrauner Reismehlkäfer