Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Diptera (Zweiflügler) ➔ Familie Syrphidae (Schwebfliegen)
Criorhina ranunculi (Panzer, 1804)
Frühe Hummelschwebfliege Large Bear Hoverfly
Synonyme und andere Kombinationen:
Syrphus ranunculi Panzer, 1803 | Criorrhina hispanica Gil Collado, 1930 | Criorhyna picciolii Rondani, 1865 | Criorhina flavicauda Macquart, 1829 | Xylota haemorrhoidalis Meigen & Wiedemann, 1822 |
Weitere Vernakularnamen:
Große PelzschwebfliegeEinordnung:
Criorhina ranunculi gehört zur Unterfamilie Eristalinae, Tribus Milesiini.Verbreitung:
Europa (Österreich, Weißrussland, Belgien, Kroatien, Tschechische Republik, Frankreich, Großbritannien, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, europäisches Russland, Serbien, Slowakei, Spanien, Schweden, Schweiz, Ukraine), Transkaukasien, Japan.In Deutschland selten.
Lebensraum:
Laubwälder mit altem Baumbestand, insbesondere Birken-, Buchen- und EichenwälderBeschreibung:
Körperlänge 14 - 17 mm; Aussehen hummelähnlich; Brust und Hinterleib wollig behaart; Behaarung größtenteils schwarzbraun, nur die letzten Hinterleibssegmente weiß, gelblich oder rotgelb behaart; Beine schwarz mit ± gelblichbraunen Tarsen; Hinterschenkel deutlich verdickt; Hinterschienen stark gekrümmt; Vorderschienen von hinten lang behaart; Gesicht gelblich bestäubt mit schwarzen Wangen, stark vorgezogen und im Profil zugespitzt; Fühlerborste kahl und länger als der Fühler.Männchen: Augen schmal getrennt.
Weibchen: Augenabstand größer als beim Männchen, Gesicht mit schwarzem Mittelstreifen.
Lebensweise:
Die Frühe Hummelschwebfliege oder Große Pelzschwebfliege (Criorhina ranunculi) fliegt ab März bis Mai/Juni, in höheren Lagen auch noch etwas später im Jahr.Die Imagines besuchen die Blüten von zeitig blühenden Bäumen und Sträuchern wie Weiden (Salix), Schlehdorn (Prunus spinosa), Vogelkirsche (Prunus avium), Eberesche (Sorbus aucuparia) und Weißdorn (Crataegus).
Die saproxylophagen Larven von Criorhina ranunculi leben und entwickeln sich in Holzmulm, morschen Stubben und faulendem Kernholz. Sie ernähren sich von bereits stärker zersetztem Holz und den darin enthaltenen Pilzen und Mikroorganismen. Criorhina-Larven wurden in feuchten, verpilzten, verrottenden Wurzeln und Stubben von Espen (Populus tremula), Buchen (Fagus), Birken (Betula), Ulmen (Ulmus) und Bergahorn (Acer pseudoplatanus) gefunden.
Die Frühe Hummelschwebfliege bildet maximal eine Generation pro Jahr.
Quellen, weiterführende Literatur, Links:
- Neal L. Evenhuis and Thomas Pape: Systema Dipterorum - The BioSystematic Database of World Diptera
- M.C.D.Speight: Species Accounts of European Syrphidae (Diptera), Glasgow 2011, Syrph the Net, the database of European Syrphidae, vol. 65, 285 pp., Syrph the Net publications, Dublin.
- Gerald Bothe: Bestimmungsschlüssel für die Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) Deutschlands und der Niederlande, DJN, 1984, ISBN 3-923376-07-3
- Menno Reemer, Willem Renema, Wouter van Steenis, Theo Zeegers, Aat Barendregt, John T. Smit, Mark P. van Veen, Jeroen van Steenis, Laurens van der Leij: De Nederlandse Zweefvliegen (Diptera: Syrphidae), Nederlandse Fauna 8, 2009.
- Graham E. Rotheray: Colour Guide to Hoverfly Larvae (Diptera, Syrphidae) in Britain and Europe, Dipterists Digest No.9, 1993, Derek Whiteley, Sheffield, England, ISSN 0853 7260
- Prokhorov, Alex & Popov, Grigory & Zaika, M. (2018). Rare species of hoverflies (Diptera: Syrphidae) from Ukraine. II. Callicerini, Cerioidini and Milesiini. Ukrainska Entomofaunistyka, 9 (2): 15–22.
- Anasimyia interpuncta
- Anasimyia transfuga
- Brachyopa sp.
- Brachypalpus sp.
- Ceriana conopsoides
- Ceriana vespiformis
- Chalcosyrphus valgus
- Cheilosia sp.
- Chrysogaster sp.
- Chrysotoxum fasciatum
- Criorhina berberina
- Dasysyrphus sp.
- Didea sp.
- Epistrophe melanostoma/nitidicollis
- Epistrophella euchroma
- Eristalinus megacephalus
- Eristalinus taeniops
- Eristalis similis
- Eristalis sp.
- Eumerus purpurariae
- Eumerus sp.
- Eupeodes sp.
- Hammerschmidtia ferruginea
- Helophilus sp.
- Ischiodon aegyptius
- Melanogaster sp.
- Meligramma triangulifera
- Merodon ambiguus
- Merodon avidus
- Merodon moenium
- Merodon obscuritarsis
- Merodon sp.
- Microdon analis/major
- Microdon mutabilis/myrmicae
- Orthonevra sp.
- Paragus sp.
- Parhelophilus sp.
- Pipiza austriaca
- Pipiza bimaculata
- Pipiza fenestrata
- Pipiza sp.
- Platycheirus rosarum
- Platycheirus sp.
- Rhingia rostrata
- Scaeva albomaculata
- Sphaerophoria rueppelli
- Sphaerophoria sp.
- Sphegina sp.
- Spilomyia saltuum
- Syrphus sp.
- Temnostoma meridionale
- Blaue Breitbandschwebfliege
- Braune Mulmschwebfliege
- Breitband-Waldschwebfliege
- Bunte Erzschwebfliege
- Dolden-Frühlingsschwebfliege
- Dunkle Blattlausschwebfliege
- Frühe Bienenschwebfliege
- Frühe Frühlingsschwebfliege
- Frühe Gelbrandschwebfliege
- Frühe Großstirnschwebfliege
- Frühe Hummelschwebfliege
- Garten-Keilfleckschwebfliege
- Gebänderte Waldschwebfliege
- Gelbbein-Wiesenschwebfliege
- Gelbe Breitbauchschwebfliege
- Gelbe Weißdornschwebfliege
- Gelbfleck-Waldschwebfliege
- Gelbhaarige Wiesenschwebfliege
- Gemeine Erzschwebfliege
- Gemeine Feldschwebfliege
- Gemeine Keilfleckschwebfliege
- Gemeine Keulenschwebfliege
- Gemeine Langbauchschwebfliege
- Gemeine Langbauchschwebfliege
- Gemeine Narzissenschwebfliege
- Gemeine Schattenschwebfliege
- Gemeine Schnauzenschwebfliege
- Gemeine Sumpfschwebfliege
- Gemeine Waldschwebfliege
- Gemeine Winterschwebfliege
- Gestreifte Nasenschwebfliege
- Gestreifte Waldschwebfliege
- Glänzende Faulschlammschwebfliege
- Glänzende Keilfleckschwebfliege
- Goldhaar-Langbauchschwebfliege
- Goldschwebfliege
- Große Faulholzschwebfliege
- Große Schwebfliege
- Große Sumpfschwebfliege
- Große Torfschwebfliege
- Große Wiesenschwebfliege
- Helle Sumpfschwebfliege
- Hornissenschwebfliege
- Hummel-Keilfleckschwebfliege
- Hummel-Moderholzschwebfliege
- Hummel-Waldschwebfliege
- Hundeschnauzenschwebfliege
- Keulen-Grashalmschwebfliege
- Kleine Erzschwebfliege
- Kleine Keilfleckschwebfliege
- Kleine Schwebfliege
- Kurze Langbauchschwebfliege
- Langbauchschwebfliege
- Matte Schwarzkopfschwebfliege
- Mistbiene
- Mittlere Keilfleckschwebfliege
- Mondfleck-Feldschwebfliege
- Pelzige Erzschwebfliege
- Pilz-Erzschwebfliege
- Rote Holzmulmschwebfliege
- Schmale Breitbauchschwebfliege
- Schwarzfuß-Wiesenschwebfliege
- Späte Frühlingsschwebfliege
- Späte Gelbrandschwebfliege
- Späte Großstirnschwebfliege
- Späte Wespenschwebfliege
- Totenkopfschwebfliege
- Verrall´s Wespenschwebfliege
- Vierfleck-Frühlingsschwebfliege
- Vierfleck-Waldrandschwebfliege
- Weiden-Erzschwebfliege
- Weißband-Torfschwebfliege
- Weißbandschwebfliege
- Weiße Breitbandschwebfliege
- Weißfuß-Erzschwebfliege
- Wespen-Moderholzschwebfliege
- Zweiband-Wespenschwebfliege
- Zweiband-Wiesenschwebfliege