Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Diptera (Zweiflügler) ➔ Familie Syrphidae (Schwebfliegen)

Epistrophe grossulariae (Meigen, 1822)

Große Wiesenschwebfliege

Synonyme und andere Kombinationen:

Epistrophe conjugens Walker, 1852 | Musca formosus Harris, 1780 | Syrphus lesueurii Macquart, 1842 | Syrphus melanis Curran, 1922 |

  • Epistrophe grossulariae, weiblich  4185
    Epistrophe grossulariae (Meigen, 1822)  Große Wiesenschwebfliege   
    Epistrophe grossulariae, weiblich
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2010-07-16 09:07:35
    Bildnummer: 4185
    weiblich
    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2010-07-16 09:07:35

  • Epistrophe grossulariae, weiblich  4186
    Epistrophe grossulariae (Meigen, 1822)  Große Wiesenschwebfliege   
    Epistrophe grossulariae, weiblich
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2010-07-16 09:07:52
    Bildnummer: 4186
    weiblich
    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2010-07-16 09:07:52


Einordnung:
Epistrophe grossulariae gehört zur Unterfamilie Syrphinae, Tribus Syrphini.
Verbreitung:
Von Fennoskandinavien südwärts nach Spanien; von Irland ostwärts durch Eurasien nach Kamtschatka; Italien; Ex-Jugoslawien und Türkei; durch Nordamerika von Alaska nach Quebec und südwärts nach Kalifornien.
Lebensraum:
Feuchter Laubwald, oft an Wasserläufen, alpines Grasland.
Beschreibung:
Die Große Wiesenschwebfliege Epistrophe grossulariae hat eine Körperlänge von 12 - 14 mm. Die Fühler sind schwarz. Das Gesicht ist ganz gelb, die Stirn dunkel behaart. Brust und Hinterleib besitzen eine dunkle Grundfärbung. Auf dem 2. Hinterleibssegment sind 2 gelbe Flecken. Am Vorderrand des 3. und 4. Segment befinden sich breite gelbe Binden. Die Vorderschenkel sind an der Basis schwarz.
Eine ähnliche Art ist die mit 10 - 11 mm etwas kleinere Gelbbein-Wiesenschwebfliege Epistrophe diaphana. Diese besitzt ganz gelbe Schenkel und eine hell behaarte Stirn.
Lebensweise:
Zur Flugzeit der Großen Wiesenschwebfliege Epistrophe grossulariae gibt es unterschiedliche Angaben, die im Bereich von Ende Juni bis September und von Mai bis Oktober liegen. Die Imagines sind Blütenbesucher von weißen Doldenblütlern, Centaurea, Cirsium, Filipendula, Geranium, Knautia, Rhododendron, Rubus, Sambucus nigra, Succisa und Valeriana.
Larven von Epistrophe grossulariae wurden auf Ahorn gefunden. Sie ernähren sich von Blattläusen. Die Art verbringt mindestens einen Winter (manchmal auch 2 oder 3 Winter) als ausgewachsene Larve, bevor sie sich verpuppt.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. Pape T. & Thompson F.C. (eds) (2017). Systema Dipterorum (version 2.0, Jan 2011). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2017 Annual Checklist (Roskov Y., Abucay L., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., De Wever A., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2017. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
  2. M.C.D.Speight: Species Accounts of European Syrphidae (Diptera), Glasgow 2011, Syrph the Net, the database of European Syrphidae, vol. 65, 285 pp., Syrph the Net publications, Dublin.
  3. Gerald Bothe: Bestimmungsschlüssel für die Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) Deutschlands und der Niederlande, DJN, 1984, ISBN 3-923376-07-3
  4. Menno Reemer, Willem Renema, Wouter van Steenis, Theo Zeegers, Aat Barendregt, John T. Smit, Mark P. van Veen, Jeroen van Steenis, Laurens van der Leij: De Nederlandse Zweefvliegen (Diptera: Syrphidae), Nederlandse Fauna 8, 2009.
  5. Graham E. Rotheray: Colour Guide to Hoverfly Larvae (Diptera, Syrphidae) in Britain and Europe, Dipterists Digest No.9, 1993, Derek Whiteley, Sheffield, England, ISSN 0853 7260