Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Diptera (Zweiflügler) ➔ Familie Syrphidae (Schwebfliegen)
Eupeodes corollae (Fabricius, 1794)
Gemeine Feldschwebfliege Migrant Hoverfly
Synonyme und andere Kombinationen:
Metasyrphus candidus Matsumura, 1918 | Metasyrphus libyensis Nayar, 1978 | Musca pyrorum Schrank, 1803 | Musca vorax Geoffroy, 1785 | Scaeva annularis Curtis, 1837 | Scaeva octomaculata Curtis, 1837 | Scaeva olitoria Fallen, 1817 | Syrphus algirus Macquart, 1849 | Syrphus berber Bigot, 1884 | Syrphus cognatus Loew, 1858 | Syrphus corolloides Macquart, 1850 | Syrphus crenatus Macquart, 1829 | Syrphus dentatus Walker, 1852 | Syrphus disjunctus Macquart, 1842 | Syrphus flaviventris Macquart, 1829 | Syrphus fulvifrons Macquart, 1829 | Syrphus lacerus Meigen, 1822 | Syrphus nigrifemoratus Macquart, 1829 | Syrphus terminalis Wiedemann, 1830 |
Einordnung:
Eupeodes corollae gehört zur Unterfamilie Syrphinae, Tribus Syrphini.Verbreitung:
Von Island, Fennoskandinavien und den Färöer-Inseln bis zur Iberischen Halbinsel, dem Mittelmeer, Madeira, den Kanarischen Inseln und Nordafrika; von den Küstenstaaten Afrikas südwärts bis einschließlich Südafrika; Mauritius; von Irland nach Osten durch den größten Teil Europas in die europäischen Teile Russlands; durch Sibirien vom Ural bis zur Pazifikküste; Japan; China; Formosa.Lebensraum:
Bevorzugt im offenen Gelände: Wiesen, Felder, Gärten, Parks.Beschreibung:
Eupeodes corollae besitzt eine Körperlänge von 7 - 10,5 mm. Die Brust ist einfarbig braun, das Schildchen nahezu ganz gelb behaart. Auf dem Hinterleib befinden sich 3 gelbe Fleckenpaare. Die gekrümmten Fleckenpaare auf den Segmenten 3 und 4 gehen stets über die Seitennaht hinaus und haben bei den Männchen meist eine schmale Verbindung in der Mitte. Die Augen sind unbehaart, die Fühler braun. Beim Weibchen ist die Stirn oben schwarz und unten gelblich.Lebensweise:
Die Gemeine Feldschwebfliege Eupeodes corollae fliegt in mehreren Generationen von April bis Oktober (in Südeuropa ganzjährig). Die Art gehört zu den saisonalen Migranten. Diese fliegen normalerweise vor dem Winter in großer Zahl nach Süden und können dabei beträchtliche Entfernungen zurücklegen. Ihre Nachkommen wandern im Frühling wieder nach Norden .Die Imagines besuchen die Blüten von Doldenblütlern, Cirsium, Galeopsis, Hypericum, Ranunculus, Tussilago und weiteren Pflanzen aus unterschiedlichen Familien. Das hier gezeigte Eupeodes corollae-Männchen von 2007 war wohl beim Blütenbesuch etwas unaufmerksam und ist das Opfer eines subadulten Männchen der Veränderlichen Krabbenspinne Misumena vatia geworden. Wenn ein Männchen ein Weibchen gefunden hat beginnt die Paarung im Flug und setzt sich in der Vegetation oder am Boden fort. Ein Weibchen legt Hunderte von Eiern in Blattlauskolonien auf verschiedenen Pflanzen.
Die Larven ernähren sich von Blattläusen. Die Larvalentwicklung ist temperaturabhängig und dauert etwa 7 bis 25 Tage. Während dieser Zeit frisst eine Larve mehrere 100 Blattläuse. Das anschließende Puppenstadium dauert etwa 8 Tage. Eupeodes corollae kann als Puppe überwintern. Bei Temperaturen unterhalb von 4 °C stagniert die Entwicklung der Puppe. Erst bei höheren Temperaturen entwickelt sich die Puppe bis zum Schlupf einer neuen Fliege weiter.
Anmerkung:
Die Art ist in der älteren Literatur unter dem Namen Metasyrphus corollae zu finden.Quellen, weiterführende Literatur, Links:
- Pape T. & Thompson F.C. (eds) (2017). Systema Dipterorum (version 2.0, Jan 2011). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2017 Annual Checklist (Roskov Y., Abucay L., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., De Wever A., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2017. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
- Gerald Bothe: Bestimmungsschlüssel für die Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) Deutschlands und der Niederlande, DJN, 1984, ISBN 3-923376-07-3
- M.C.D.Speight: Species Accounts of European Syrphidae (Diptera), Glasgow 2011, Syrph the Net, the database of European Syrphidae, vol. 65, 285 pp., Syrph the Net publications, Dublin.
- Menno Reemer, Willem Renema, Wouter van Steenis, Theo Zeegers, Aat Barendregt, John T. Smit, Mark P. van Veen, Jeroen van Steenis, Laurens van der Leij: De Nederlandse Zweefvliegen (Diptera: Syrphidae), Nederlandse Fauna 8, 2009.
- Anasimyia interpuncta
- Anasimyia transfuga
- Brachyopa sp.
- Brachypalpus sp.
- Ceriana conopsoides
- Ceriana vespiformis
- Chalcosyrphus valgus
- Cheilosia sp.
- Chrysogaster sp.
- Chrysotoxum fasciatum
- Criorhina berberina
- Dasysyrphus sp.
- Didea sp.
- Epistrophe melanostoma/nitidicollis
- Epistrophella euchroma
- Eristalinus megacephalus
- Eristalinus taeniops
- Eristalis similis
- Eristalis sp.
- Eumerus purpurariae
- Eumerus sp.
- Eupeodes sp.
- Hammerschmidtia ferruginea
- Helophilus sp.
- Ischiodon aegyptius
- Melanogaster sp.
- Meligramma triangulifera
- Merodon ambiguus
- Merodon avidus
- Merodon moenium
- Merodon obscuritarsis
- Merodon sp.
- Microdon analis/major
- Microdon mutabilis/myrmicae
- Orthonevra sp.
- Paragus sp.
- Parhelophilus sp.
- Pipiza austriaca
- Pipiza bimaculata
- Pipiza fenestrata
- Pipiza sp.
- Platycheirus rosarum
- Platycheirus sp.
- Rhingia rostrata
- Scaeva albomaculata
- Sphaerophoria rueppelli
- Sphaerophoria sp.
- Sphegina sp.
- Spilomyia saltuum
- Syrphus sp.
- Temnostoma meridionale
- Blaue Breitbandschwebfliege
- Braune Mulmschwebfliege
- Breitband-Waldschwebfliege
- Bunte Erzschwebfliege
- Dolden-Frühlingsschwebfliege
- Dunkle Blattlausschwebfliege
- Frühe Bienenschwebfliege
- Frühe Frühlingsschwebfliege
- Frühe Gelbrandschwebfliege
- Frühe Großstirnschwebfliege
- Garten-Keilfleckschwebfliege
- Gebänderte Waldschwebfliege
- Gelbbein-Wiesenschwebfliege
- Gelbe Breitbauchschwebfliege
- Gelbe Weißdornschwebfliege
- Gelbfleck-Waldschwebfliege
- Gelbhaarige Wiesenschwebfliege
- Gemeine Erzschwebfliege
- Gemeine Feldschwebfliege
- Gemeine Keilfleckschwebfliege
- Gemeine Keulenschwebfliege
- Gemeine Langbauchschwebfliege
- Gemeine Langbauchschwebfliege
- Gemeine Narzissenschwebfliege
- Gemeine Schattenschwebfliege
- Gemeine Schnauzenschwebfliege
- Gemeine Sumpfschwebfliege
- Gemeine Waldschwebfliege
- Gemeine Winterschwebfliege
- Gestreifte Nasenschwebfliege
- Gestreifte Waldschwebfliege
- Glänzende Faulschlammschwebfliege
- Glänzende Keilfleckschwebfliege
- Goldhaar-Langbauchschwebfliege
- Goldschwebfliege
- Große Faulholzschwebfliege
- Große Schwebfliege
- Große Sumpfschwebfliege
- Große Torfschwebfliege
- Große Wiesenschwebfliege
- Helle Sumpfschwebfliege
- Hornissenschwebfliege
- Hummel-Keilfleckschwebfliege
- Hummel-Moderholzschwebfliege
- Hummel-Waldschwebfliege
- Hundeschnauzenschwebfliege
- Keulen-Grashalmschwebfliege
- Kleine Erzschwebfliege
- Kleine Keilfleckschwebfliege
- Kleine Schwebfliege
- Kurze Langbauchschwebfliege
- Langbauchschwebfliege
- Matte Schwarzkopfschwebfliege
- Mistbiene
- Mittlere Keilfleckschwebfliege
- Mondfleck-Feldschwebfliege
- Pelzige Erzschwebfliege
- Pilz-Erzschwebfliege
- Rote Holzmulmschwebfliege
- Schmale Breitbauchschwebfliege
- Schwarzfuß-Wiesenschwebfliege
- Späte Frühlingsschwebfliege
- Späte Gelbrandschwebfliege
- Späte Großstirnschwebfliege
- Späte Wespenschwebfliege
- Totenkopfschwebfliege
- Verrall´s Wespenschwebfliege
- Vierfleck-Frühlingsschwebfliege
- Vierfleck-Waldrandschwebfliege
- Weiden-Erzschwebfliege
- Weißband-Torfschwebfliege
- Weißbandschwebfliege
- Weiße Breitbandschwebfliege
- Weißfuß-Erzschwebfliege
- Wespen-Moderholzschwebfliege
- Zweiband-Wespenschwebfliege
- Zweiband-Wiesenschwebfliege