Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Diptera (Zweiflügler) ➔ Familie Syrphidae (Schwebfliegen)

Helophilus hybridus Loew, 1846

Helle Sumpfschwebfliege

Synonyme und andere Kombinationen:

Helophilus henricii Schnabl, 1880 | Helophilus latitarsis Hunter, 1897 |

  • Helophilus hybridus  589
    Helophilus hybridus Loew, 1846  Helle Sumpfschwebfliege   
    Helophilus hybridus
    DE, Chemnitz; 2003-07-26 12:20:07
    Bildnummer: 589

    DE, Chemnitz
    2003-07-26 12:20:07

  • Helophilus hybridus  5704
    Helophilus hybridus Loew, 1846  Helle Sumpfschwebfliege   
    Helophilus hybridus
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2012-08-23 11:57:16
    Bildnummer: 5704

    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2012-08-23 11:57:16

  • Helophilus hybridus  5703
    Helophilus hybridus Loew, 1846  Helle Sumpfschwebfliege   
    Helophilus hybridus
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2012-08-23 11:57:12
    Bildnummer: 5703

    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2012-08-23 11:57:12


Einordnung:
Helophilus hybridus gehört zur Unterfamilie Eristalinae, Tribus Eristalini.
Verbreitung:
Von Fennoskandinavien südwärts nach Nordfrankreich; von Irland nach Osten durch einen großen Teil von Nord- und Mitteleuropa (jedoch in den Alpen sehr lokalisiert) nach Russland und weiter durch Sibirien bis zur Pazifikküste; Serbien, Mongolei; in Nordamerika von Alaska nach Nova Scotia und südwärts nach Utah.
Lebensraum:
Sümpfe, Feuchtwiesen und feuchte Wälder.
Beschreibung:
Die Helle Sumpfschwebfliege Helophilus hybridus hat eine Körperlänge von 12,5 - 16 mm. Die Augen sind kahl. Das Gesicht besitzt einen breiten kahlen schwarzen Mittelstreifen. Die Fühler sind schwarz, das 3. Fühlerglied ist länger als breit. Der Hinterrand der Hinterleibssegmente 2 und 3 ist schmal gelb. Die Hinterschenkel sind ganz schwarz oder an der Spitze sehr schmal gelb. Die Hinterschienen sind an der Basis zu 1/4 bis 1/3 gelb.
Lebensweise:
Die Helle Sumpfschwebfliege Helophilus hybridus fliegt (wahrscheinlich in mehreren Generationen) von April bis September.
Die Larven kommen im Schlamm mit verrottendem Pflanzenmaterial vor und wurden in zerfallenden Rhizomen von Rohrkolben (Typha) gefunden.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. Pape T. & Thompson F.C. (eds) (2017). Systema Dipterorum (version 2.0, Jan 2011). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2017 Annual Checklist (Roskov Y., Abucay L., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., De Wever A., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2017. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
  2. Gerald Bothe: Bestimmungsschlüssel für die Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) Deutschlands und der Niederlande, DJN, 1984, ISBN 3-923376-07-3
  3. M.C.D.Speight: Species Accounts of European Syrphidae (Diptera), Glasgow 2011, Syrph the Net, the database of European Syrphidae, vol. 65, 285 pp., Syrph the Net publications, Dublin.
  4. Menno Reemer, Willem Renema, Wouter van Steenis, Theo Zeegers, Aat Barendregt, John T. Smit, Mark P. van Veen, Jeroen van Steenis, Laurens van der Leij: De Nederlandse Zweefvliegen (Diptera: Syrphidae), Nederlandse Fauna 8, 2009.