Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Diptera (Zweiflügler) ➔ Familie Syrphidae (Schwebfliegen)
Scaeva albomaculata (Macquart, 1842)
Synonyme und andere Kombinationen:
Lasiophticus gemellarii Rondani, 1845 | Lasiopticus sulphureus Sack, 1935 | Olbiosyrphus scufinus Dzhafarova, 1974 |
Einordnung:
Scaeva albomaculata gehört zur Unterfamilie Syrphinae, Tribus Syrphini.Verbreitung:
Iberische Halbinsel und rund um das Mittelmeerbecken nach Marokko; Kanarische Inseln; ostwärts durch Südrussland, den Kaukasus und Südsibirien bis in den fernen Osten und Nordchina; Afghanistan, Mongolei.Lebensraum:
Offenes Gelände, Trockenrasen.Beschreibung:
Thorax glänzend; lateraler Rand des Mesoscutum mit ausgeprägten gelbem Längsstreifen; Abdomen mit 3 Paar weißen Flecken, Flecken auf den Tergiten 3 und 4 schräg mit fast geradem Vorderrand; Sternite mit schmalen, schwarzen, quer verlaufenden Bändern, die fast bis an die Seitenränder reichen; Vorderschenkel vollständig weißhaarig; Stirn geschwollen; Augen behaart.Eine ähnliche Art ist die Späte Großstirnschwebfliege Scaeva pyrastri. Bei dieser ist der Vorderrand der schrägen Flecken auf den Tergiten 3 und 4 nach innen gewölbt.
Lebensweise:
Scaeva albomaculata fliegt von Mitte Juni bis Anfang September (auf den Kanarischen Inseln ganzjährig). Die Art zeigt ein ausgeprägtes Migrationsverhalten.Die Imagines besuchen Blüten (z. B. Cytisus, Senecio und Thapsia) für eine Nektar- und Pollenmahlzeit.
Die Larven von Scaeva albomaculata ernähren sich von verschiedenen Blattlausarten an Kräutern, Sträuchern und Bäumen.
Die Entwicklungsdauer der Art wird stark von den Umweltbedingungen beeinflusst. Bei der Aufzucht unter Laborbedingungen bei 27°C schlüpften die Larven von Scaeva albomaculata nach 4 bis 5 Tagen aus den Eiern. Die 3 Larvenstadien wurden in etwa 10 Tagen durchlaufen. In diesem Zeitraum konsumierte eine Larve im Durchschnitt mehr als 500 Blattläuse der angebotenen Art Macrosiphum rosae (Große Rosenblattlaus). Die Larven verpuppten sich und nach 6 bis 7 Tagen Puppenruhe schlüpften die Imagines. Insgesamt dauert die präimaginale Entwicklung etwa 3 Wochen. Bei Fütterung mit Honiglösung und Pollen lebten die Imagines von Scaeva albomaculata 25 bis 35 Tage, ohne Nahrung nur etwa 4 Tage.
Natürliche Feinde:
Diplazon laetatorius (Hymenoptera: Ichneumonidae)Dotriothorax sp. (Hymenoptera: Encyrtidae)
Quellen, weiterführende Literatur, Links:
- Pape T. & Thompson F.C. (eds) (2017). Systema Dipterorum (version 2.0, Jan 2011). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2017 Annual Checklist (Roskov Y., Abucay L., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., De Wever A., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2017. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
- M.C.D.Speight: Species Accounts of European Syrphidae (Diptera), Glasgow 2011, Syrph the Net, the database of European Syrphidae, vol. 65, 285 pp., Syrph the Net publications, Dublin.
- Menno Reemer, Willem Renema, Wouter van Steenis, Theo Zeegers, Aat Barendregt, John T. Smit, Mark P. van Veen, Jeroen van Steenis, Laurens van der Leij: De Nederlandse Zweefvliegen (Diptera: Syrphidae), Nederlandse Fauna 8, 2009.
- Speight, M.C.D. & Sarthou, J.-P. (2014) StN keys for the identification of the European species of various genera of Syrphidae (Diptera) 2014 / Clés StN pour la détermination des espèces Européennes de plusieurs genres des Syrphidae (Diptères) 2014. Syrph the Net, the database of European Syrphidae, Vol. 80, 125 pp, Syrph the Net publications, Dublin
- Láska P., Pérez-Bañón C., Mazánek L., Rojo S., Ståhls G., Marcoz-García M. A., Bičík V. & Dušek J.: Taxonomy of the genera Scaeva, Simosyrphus and Ischiodon (Diptera: Syrphidae): Descriptions of immature stages and status of taxa, Eur. J. Entomol. 103: 637–655, 2006, ISSN 1210-5759
- Farzad Jalilian: Development and Feeding Capacity of Scaeva albomaculata (Macqaurt) (Diptera: Syrphidae) fed with rose aphid, Macrosiphum rosae (Homoptera: Aphididae), Biological Forum – An International Journal 7(1): 1377-1381(2015), ISSN No. (Print): 0975-1130, ISSN No. (Online): 2249-3239
- Anasimyia interpuncta
- Anasimyia transfuga
- Brachyopa sp.
- Brachypalpus sp.
- Ceriana conopsoides
- Ceriana vespiformis
- Chalcosyrphus valgus
- Cheilosia sp.
- Chrysogaster sp.
- Chrysotoxum fasciatum
- Criorhina berberina
- Dasysyrphus sp.
- Didea sp.
- Epistrophe melanostoma/nitidicollis
- Epistrophella euchroma
- Eristalinus megacephalus
- Eristalinus taeniops
- Eristalis similis
- Eristalis sp.
- Eumerus purpurariae
- Eumerus sp.
- Eupeodes sp.
- Hammerschmidtia ferruginea
- Helophilus sp.
- Ischiodon aegyptius
- Melanogaster sp.
- Meligramma triangulifera
- Merodon ambiguus
- Merodon avidus
- Merodon moenium
- Merodon obscuritarsis
- Merodon sp.
- Microdon analis/major
- Microdon mutabilis/myrmicae
- Orthonevra sp.
- Paragus sp.
- Parhelophilus sp.
- Pipiza austriaca
- Pipiza bimaculata
- Pipiza fenestrata
- Pipiza sp.
- Platycheirus rosarum
- Platycheirus sp.
- Rhingia rostrata
- Scaeva albomaculata
- Sphaerophoria rueppelli
- Sphaerophoria sp.
- Sphegina sp.
- Spilomyia saltuum
- Syrphus sp.
- Temnostoma meridionale
- Blaue Breitbandschwebfliege
- Braune Mulmschwebfliege
- Breitband-Waldschwebfliege
- Bunte Erzschwebfliege
- Dolden-Frühlingsschwebfliege
- Dunkle Blattlausschwebfliege
- Frühe Bienenschwebfliege
- Frühe Frühlingsschwebfliege
- Frühe Gelbrandschwebfliege
- Frühe Großstirnschwebfliege
- Garten-Keilfleckschwebfliege
- Gebänderte Waldschwebfliege
- Gelbbein-Wiesenschwebfliege
- Gelbe Breitbauchschwebfliege
- Gelbe Weißdornschwebfliege
- Gelbfleck-Waldschwebfliege
- Gelbhaarige Wiesenschwebfliege
- Gemeine Erzschwebfliege
- Gemeine Feldschwebfliege
- Gemeine Keilfleckschwebfliege
- Gemeine Keulenschwebfliege
- Gemeine Langbauchschwebfliege
- Gemeine Langbauchschwebfliege
- Gemeine Narzissenschwebfliege
- Gemeine Schattenschwebfliege
- Gemeine Schnauzenschwebfliege
- Gemeine Sumpfschwebfliege
- Gemeine Waldschwebfliege
- Gemeine Winterschwebfliege
- Gestreifte Nasenschwebfliege
- Gestreifte Waldschwebfliege
- Glänzende Faulschlammschwebfliege
- Glänzende Keilfleckschwebfliege
- Goldhaar-Langbauchschwebfliege
- Goldschwebfliege
- Große Faulholzschwebfliege
- Große Schwebfliege
- Große Sumpfschwebfliege
- Große Torfschwebfliege
- Große Wiesenschwebfliege
- Helle Sumpfschwebfliege
- Hornissenschwebfliege
- Hummel-Keilfleckschwebfliege
- Hummel-Moderholzschwebfliege
- Hummel-Waldschwebfliege
- Hundeschnauzenschwebfliege
- Keulen-Grashalmschwebfliege
- Kleine Erzschwebfliege
- Kleine Keilfleckschwebfliege
- Kleine Schwebfliege
- Kurze Langbauchschwebfliege
- Langbauchschwebfliege
- Matte Schwarzkopfschwebfliege
- Mistbiene
- Mittlere Keilfleckschwebfliege
- Mondfleck-Feldschwebfliege
- Pelzige Erzschwebfliege
- Pilz-Erzschwebfliege
- Rote Holzmulmschwebfliege
- Schmale Breitbauchschwebfliege
- Schwarzfuß-Wiesenschwebfliege
- Späte Frühlingsschwebfliege
- Späte Gelbrandschwebfliege
- Späte Großstirnschwebfliege
- Späte Wespenschwebfliege
- Totenkopfschwebfliege
- Verrall´s Wespenschwebfliege
- Vierfleck-Frühlingsschwebfliege
- Vierfleck-Waldrandschwebfliege
- Weiden-Erzschwebfliege
- Weißband-Torfschwebfliege
- Weißbandschwebfliege
- Weiße Breitbandschwebfliege
- Weißfuß-Erzschwebfliege
- Wespen-Moderholzschwebfliege
- Zweiband-Wespenschwebfliege
- Zweiband-Wiesenschwebfliege