Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Diptera (Zweiflügler) ➔ Familie Syrphidae (Schwebfliegen)
Syrphus ribesii (Linnaeus, 1758)
Große Schwebfliege Summer Fly
Synonyme und andere Kombinationen:
Musca blandus Harris, 1780 | Musca vacua Scopoli, 1763 | Scaeva concava Say, 1823 | Syrphus autumnalis Fluke, 1954 | Syrphus beringi Violovitsh, 1975 | Syrphus bigelowi Curran, 1924 | Syrphus brevicinctus Kanervo, 1938 | Syrphus himalayanus Nayar, 1968 | Syrphus interruptus Ringdahl, 1930 | Syrphus japonicus Matsumura, 1917 | Syrphus jezoensis Matsumura, 1917 | Syrphus jonesii Fluke, 1949 | Syrphus maculifer Matsumura, 1918 | Syrphus moiwanus Matsumura, 1917 | Syrphus nigrigena Enderlein, 1938 | Syrphus philadelphicus Macquart, 1842 | Syrphus similis Jones, 1917 | Syrphus teshikaganus Matsumura, 1918 | Syrphus vittafrons Shannon, 1916 | Syrphus yamahanensis Matsumura, 1917 |
Weitere Vernakularnamen:
Gemeine Garten-SchwebfliegeEinordnung:
Syrphus ribesii gehört zur Unterfamilie Syrphinae, Tribus Syrphini.Verbreitung:
Von Island und Fennoskandinavien nach Süden bis zur Iberischen Halbinsel und zum Mittelmeer; Kanarische Inseln; von Irland nach Osten durch den größten Teil Europas in die Türkei, die europäischen Teile Russlands und nach Afghanistan; vom Ural zur Pazifikküste (Kurilen); Japan; Nordamerika von Alaska südwärts bis zu den zentralen Teilen der USA.Lebensraum:
Die meisten Arten von Laub- und Nadelwald, auch verschiedene offene Lebensräume.Die anthropophile Art ist in Parks, Gärten, Obstplantagen, auf Gartenbauflächen und Feldern zu finden.
Beschreibung:
Körperlänge 9 - 13 mm; Abdomen (Hinterleib) mit einem gelben Fleckenpaar auf Tergit (Rückenplatte) 2 und gelben Querbändern auf den Tergiten 3 und 4, Sternite (Bauchplatten) gelb, häufig mit schwach abgegrenzten mittleren und seitlichen braunen/schwarzen Flecken; Augen unbehaart; Gesicht gelb; Fühler rotbraun.Weibchen: Beine ganz gelb; Hinterschenkel gelb. Männchen: Hinterschenkel mindestens zur Hälfte schwarz, Hinterschenkel außen an der Spitze mit kleinen schwarzen Härchen.
Ähnliche Arten:
Es gibt einige ähnlich aussehende Arten. Am ähnlichsten sind die Behaarte Schwebfliege Syrphus torvus und die Kleine Schwebfliege Syrphus vitripennis. Syrphus torvus besitzt im Gegensatz zu Syrphus ribesii und Syrphus vitripennis behaarte Augen. Die Weibchen von Syrphus ribesii können von denen der ähnlichen Kleinen Schwebfliege Syrphus vitripennis anhand der Färbung der Hinterschenkel unterschieden werden. Diese sind bei Syrphus vitripennis zu 2/3 schwarz. Die Männchen sind anhand von Fotos nicht sicher unterscheidbar. Die Hinterschenkel der Männchen von Syrphus vitripennis sind an der Basis zu 2/3...3/4 schwarz gefärbt und besitzen außen an der Spitze kleine gelbe Härchen.Lebensweise:
Die Große Schwebfliege Syrphus ribesii fliegt in mehreren Generationen von April bis November. Die Imagines besuchen weiße, gelbe, rosa und blaue Blüten einer breiten Palette von Kräutern, Bäumen und Sträuchern. Die Weibchen essen viele Pollen, die die Aminosäuren und Proteine liefern, die sie für die Eierproduktion benötigen. Die Männchen fressen Pollen vor allem zu Beginn ihres Erwachsenenlebens, weil sie die Samenproduktion anregen. Später wechseln sie vollständig zu Nektar, der energiereichen Zucker zur Deckung des erhöhten Energiebedarf beim Schweben enthält. Die Männchen schweben in 2 bis 5 m Höhe und verteidigen ihr Territorium. Auch die Weibchen schweben, allerdings weniger häufig als die Männchen.Die polyphagen Larven von Syrphus ribesii ernähren sich bevorzugt von verschiedenen Blattlausarten. Sie durchlaufen 3 Larvenstadien und fressen in Abhängigkeit von der Art, Größe und den Entwicklungsstadien der Beute 200 bis mehr als 750 Blattläuse.
Die ausgewachsenen Larven haben eine optionale Diapause und überwintern in der Streuschicht.
Untersuchungen haben ergeben, dass Larven viel toleranter gegenüber niedrigen Temperaturen als ausgewachsene Schwebfliegen sind. Unter Laborbedingungen überstanden die Larven von Syrphus ribesii Temperaturen von -35°C. Im Winter verursacht feuchtwarmes Wetter eine größere Sterblichkeit bei den Larven als kaltes Frostwetter.
Quellen, weiterführende Literatur, Links:
- Pape T. & Thompson F.C. (eds) (2017). Systema Dipterorum (version 2.0, Jan 2011). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2017 Annual Checklist (Roskov Y., Abucay L., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., De Wever A., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2017. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
- Gerald Bothe: Bestimmungsschlüssel für die Schwebfliegen (Diptera, Syrphidae) Deutschlands und der Niederlande, DJN, 1984, ISBN 3-923376-07-3
- M.C.D.Speight: Species Accounts of European Syrphidae (Diptera), Glasgow 2011, Syrph the Net, the database of European Syrphidae, vol. 65, 285 pp., Syrph the Net publications, Dublin.
- Menno Reemer, Willem Renema, Wouter van Steenis, Theo Zeegers, Aat Barendregt, John T. Smit, Mark P. van Veen, Jeroen van Steenis, Laurens van der Leij: De Nederlandse Zweefvliegen (Diptera: Syrphidae), Nederlandse Fauna 8, 2009.
- Graham E. Rotheray: Colour Guide to Hoverfly Larvae (Diptera, Syrphidae) in Britain and Europe, Dipterists Digest No.9, 1993, Derek Whiteley, Sheffield, England, ISSN 0853 7260
- Anasimyia interpuncta
- Anasimyia transfuga
- Brachyopa sp.
- Brachypalpus sp.
- Ceriana conopsoides
- Ceriana vespiformis
- Chalcosyrphus valgus
- Cheilosia sp.
- Chrysogaster sp.
- Chrysotoxum fasciatum
- Criorhina berberina
- Dasysyrphus sp.
- Didea sp.
- Epistrophe melanostoma/nitidicollis
- Epistrophella euchroma
- Eristalinus megacephalus
- Eristalinus taeniops
- Eristalis similis
- Eristalis sp.
- Eumerus purpurariae
- Eumerus sp.
- Eupeodes sp.
- Hammerschmidtia ferruginea
- Helophilus sp.
- Ischiodon aegyptius
- Melanogaster sp.
- Meligramma triangulifera
- Merodon ambiguus
- Merodon avidus
- Merodon moenium
- Merodon obscuritarsis
- Merodon sp.
- Microdon analis/major
- Microdon mutabilis/myrmicae
- Orthonevra sp.
- Paragus sp.
- Parhelophilus sp.
- Pipiza austriaca
- Pipiza bimaculata
- Pipiza fenestrata
- Pipiza sp.
- Platycheirus rosarum
- Platycheirus sp.
- Rhingia rostrata
- Scaeva albomaculata
- Sphaerophoria rueppelli
- Sphaerophoria sp.
- Sphegina sp.
- Spilomyia saltuum
- Syrphus sp.
- Temnostoma meridionale
- Blaue Breitbandschwebfliege
- Braune Mulmschwebfliege
- Breitband-Waldschwebfliege
- Bunte Erzschwebfliege
- Dolden-Frühlingsschwebfliege
- Dunkle Blattlausschwebfliege
- Frühe Bienenschwebfliege
- Frühe Frühlingsschwebfliege
- Frühe Gelbrandschwebfliege
- Frühe Großstirnschwebfliege
- Garten-Keilfleckschwebfliege
- Gebänderte Waldschwebfliege
- Gelbbein-Wiesenschwebfliege
- Gelbe Breitbauchschwebfliege
- Gelbe Weißdornschwebfliege
- Gelbhaarige Wiesenschwebfliege
- Gemeine Erzschwebfliege
- Gemeine Feldschwebfliege
- Gemeine Keilfleckschwebfliege
- Gemeine Keulenschwebfliege
- Gemeine Langbauchschwebfliege
- Gemeine Langbauchschwebfliege
- Gemeine Narzissenschwebfliege
- Gemeine Schattenschwebfliege
- Gemeine Schnauzenschwebfliege
- Gemeine Sumpfschwebfliege
- Gemeine Waldschwebfliege
- Gemeine Winterschwebfliege
- Gestreifte Waldschwebfliege
- Glänzende Faulschlammschwebfliege
- Glänzende Keilfleckschwebfliege
- Goldhaar-Langbauchschwebfliege
- Goldschwebfliege
- Große Faulholzschwebfliege
- Große Schwebfliege
- Große Sumpfschwebfliege
- Große Torfschwebfliege
- Große Wiesenschwebfliege
- Helle Sumpfschwebfliege
- Hornissenschwebfliege
- Hummel-Keilfleckschwebfliege
- Hummel-Moderholzschwebfliege
- Hummel-Waldschwebfliege
- Hundeschnauzenschwebfliege
- Keulen-Grashalmschwebfliege
- Kleine Erzschwebfliege
- Kleine Keilfleckschwebfliege
- Kleine Schwebfliege
- Kurze Langbauchschwebfliege
- Langbauchschwebfliege
- Matte Schwarzkopfschwebfliege
- Mistbiene
- Mittlere Keilfleckschwebfliege
- Mondfleck-Feldschwebfliege
- Pelzige Erzschwebfliege
- Pilz-Erzschwebfliege
- Rote Holzmulmschwebfliege
- Schmale Breitbauchschwebfliege
- Schwarzfuß-Wiesenschwebfliege
- Späte Frühlingsschwebfliege
- Späte Gelbrandschwebfliege
- Späte Großstirnschwebfliege
- Späte Wespenschwebfliege
- Totenkopfschwebfliege
- Verrall´s Wespenschwebfliege
- Vierfleck-Frühlingsschwebfliege
- Vierfleck-Waldrandschwebfliege
- Weiden-Erzschwebfliege
- Weißband-Torfschwebfliege
- Weißbandschwebfliege
- Weiße Breitbandschwebfliege
- Weißfuß-Erzschwebfliege
- Wespen-Moderholzschwebfliege
- Zweiband-Wespenschwebfliege
- Zweiband-Wiesenschwebfliege