Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Diptera (Zweiflügler) ➔ Familie Syrphidae (Schwebfliegen)
Temnostoma meridionale Krivosheina & Mamayev, 1962
Einordnung:
Temnostoma meridionale gehört zur Unterfamilie Eristalinae, Tribus Milesiini.Verbreitung:
Finnland, Estland, Lettland, Dänemark, Deutschland, Luxemburg, Zentral- und Südwest-Frankreich (einschließlich der Pyrenäen), Tschechische Republik, Slowenien, Rumänien, Ukraine, europäische Teile Russlands und Kaukasus.Lebensraum:
Buchen- und thermophiler Eichenwald (Quercus pubescens) mit überalterten und umgestürzten Bäumen.Beschreibung:
Körperlänge 14 - 17 mm; Mesoscutum (Rückenplatte der Mittelbrust) mit gelben Flecken unmittelbar vor den postalaren Kalli (Wölbungen zwischen Flügelansatz und Schildchen) und zwei gelben Flecken auf jeder Seite in der Nähe der Quernaht, die voneinander durch die dunkle Naht separiert sind; Abdomen: Zumindest Tergite 3 - 4 beim Männchen und 3 - 5 beim Weibchen mit zwei deutlichen, transversalen, gelben Bändern, die in der Mitte oft durch einen schmalen gelben Streifen verbunden sind; die vorderen und hinteren Bänder erreichen die lateralen Ränder der Tergite, die normalerweise vollständig und breit gelb gefärbt sind.Ähnliche Arten:
Eine ähnliche Art ist Temnostoma vespiforme. Die beiden Arten können anhand der gelben Flecken auf dem Mesoscutum unterschieden werden. Das letzte Bild zeigt zum Vergleich ein Männchen von Temnostoma vespiforme und ein Weibchen von Temnostoma meridionale.Lebensweise:
Temnostoma meridionale fliegt von Anfang Mai bis Anfang Juli. Die Männchen schweben meist in einer Höhe von etwa 3 m. Die Imagines besuchen die Blüten von Cornus sanguinea.Die holzbohrenden Larven von Temnostoma meridionale leben und entwickeln sich im nassen Holz von abgestorbenen Laubbäumen und Baumstümpfen.
Mimikry
Die auffällig gelb und schwarz gefärbten Temnostoma-Arten ähneln nicht nur in ihren Aussehen Wespen, sondern imitieren diese auch mit ihrem Verhalten. Sie halten ihre Vorderbeine meist weit über den Kopf hinaus nach vorn gestreckt, sodass sie den Fühlern von Wespen ähneln. Diese Mimikry dient dem Schutz vor Fressfeinden wie z. B. Vögeln.Natürliche Feinde:
Phaenocarpa barthii (Brues, 1907) - Hymenoptera, Braconidae.Phaenocarpa tiliae Tobias, 1986 - Hymenoptera, Braconidae.
Quellen, weiterführende Literatur, Links:
- M.C.D.Speight: Species Accounts of European Syrphidae (Diptera), Glasgow 2011, Syrph the Net, the database of European Syrphidae, vol. 65, 285 pp., Syrph the Net publications, Dublin.
- Menno Reemer, Willem Renema, Wouter van Steenis, Theo Zeegers, Aat Barendregt, John T. Smit, Mark P. van Veen, Jeroen van Steenis, Laurens van der Leij: De Nederlandse Zweefvliegen (Diptera: Syrphidae), Nederlandse Fauna 8, 2009.
- Speight, M.C.D. & Sarthou, J.-P. (2014) StN keys for the identification of the European species of various genera of Syrphidae (Diptera) 2014 / Clés StN pour la détermination des espèces Européennes de plusieurs genres des Syrphidae (Diptères) 2014. Syrph the Net, the database of European Syrphidae, Vol. 80, 125 pp, Syrph the Net publications, Dublin
- Anasimyia interpuncta
- Anasimyia transfuga
- Brachyopa sp.
- Brachypalpus sp.
- Ceriana conopsoides
- Ceriana vespiformis
- Chalcosyrphus valgus
- Cheilosia sp.
- Chrysogaster sp.
- Chrysotoxum fasciatum
- Criorhina berberina
- Dasysyrphus sp.
- Didea sp.
- Epistrophe melanostoma/nitidicollis
- Epistrophella euchroma
- Eristalinus megacephalus
- Eristalinus taeniops
- Eristalis similis
- Eristalis sp.
- Eumerus purpurariae
- Eumerus sp.
- Eupeodes sp.
- Hammerschmidtia ferruginea
- Helophilus sp.
- Ischiodon aegyptius
- Melanogaster sp.
- Meligramma triangulifera
- Merodon ambiguus
- Merodon avidus
- Merodon moenium
- Merodon obscuritarsis
- Merodon sp.
- Microdon analis/major
- Microdon mutabilis/myrmicae
- Orthonevra sp.
- Paragus sp.
- Parhelophilus sp.
- Pipiza austriaca
- Pipiza bimaculata
- Pipiza fenestrata
- Pipiza sp.
- Platycheirus rosarum
- Platycheirus sp.
- Rhingia rostrata
- Scaeva albomaculata
- Sphaerophoria rueppelli
- Sphaerophoria sp.
- Sphegina sp.
- Spilomyia saltuum
- Syrphus sp.
- Temnostoma meridionale
- Blaue Breitbandschwebfliege
- Braune Mulmschwebfliege
- Breitband-Waldschwebfliege
- Bunte Erzschwebfliege
- Dolden-Frühlingsschwebfliege
- Dunkle Blattlausschwebfliege
- Frühe Bienenschwebfliege
- Frühe Frühlingsschwebfliege
- Frühe Gelbrandschwebfliege
- Frühe Großstirnschwebfliege
- Garten-Keilfleckschwebfliege
- Gebänderte Waldschwebfliege
- Gelbbein-Wiesenschwebfliege
- Gelbe Breitbauchschwebfliege
- Gelbe Weißdornschwebfliege
- Gelbfleck-Waldschwebfliege
- Gelbhaarige Wiesenschwebfliege
- Gemeine Erzschwebfliege
- Gemeine Feldschwebfliege
- Gemeine Keilfleckschwebfliege
- Gemeine Keulenschwebfliege
- Gemeine Langbauchschwebfliege
- Gemeine Langbauchschwebfliege
- Gemeine Narzissenschwebfliege
- Gemeine Schattenschwebfliege
- Gemeine Schnauzenschwebfliege
- Gemeine Sumpfschwebfliege
- Gemeine Waldschwebfliege
- Gemeine Winterschwebfliege
- Gestreifte Nasenschwebfliege
- Gestreifte Waldschwebfliege
- Glänzende Faulschlammschwebfliege
- Glänzende Keilfleckschwebfliege
- Goldhaar-Langbauchschwebfliege
- Goldschwebfliege
- Große Faulholzschwebfliege
- Große Schwebfliege
- Große Sumpfschwebfliege
- Große Torfschwebfliege
- Große Wiesenschwebfliege
- Helle Sumpfschwebfliege
- Hornissenschwebfliege
- Hummel-Keilfleckschwebfliege
- Hummel-Moderholzschwebfliege
- Hummel-Waldschwebfliege
- Hundeschnauzenschwebfliege
- Keulen-Grashalmschwebfliege
- Kleine Erzschwebfliege
- Kleine Keilfleckschwebfliege
- Kleine Schwebfliege
- Kurze Langbauchschwebfliege
- Langbauchschwebfliege
- Matte Schwarzkopfschwebfliege
- Mistbiene
- Mittlere Keilfleckschwebfliege
- Mondfleck-Feldschwebfliege
- Pelzige Erzschwebfliege
- Pilz-Erzschwebfliege
- Rote Holzmulmschwebfliege
- Schmale Breitbauchschwebfliege
- Schwarzfuß-Wiesenschwebfliege
- Späte Frühlingsschwebfliege
- Späte Gelbrandschwebfliege
- Späte Großstirnschwebfliege
- Späte Wespenschwebfliege
- Totenkopfschwebfliege
- Verrall´s Wespenschwebfliege
- Vierfleck-Frühlingsschwebfliege
- Vierfleck-Waldrandschwebfliege
- Weiden-Erzschwebfliege
- Weißband-Torfschwebfliege
- Weißbandschwebfliege
- Weiße Breitbandschwebfliege
- Weißfuß-Erzschwebfliege
- Wespen-Moderholzschwebfliege
- Zweiband-Wespenschwebfliege
- Zweiband-Wiesenschwebfliege