Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Diptera (Zweiflügler) ➔ Familie Tabanidae (Bremsen)

Tabanus autumnalis Linnaeus, 1761

Large Marsh Horsefly

Synonyme und andere Kombinationen:

Tabanus auctumnalis Zeller, 1842 | Tabanus bovinus Harris, 1776 | Tabanus brunnescens Szilady, 1914 | Tabanus molestans Becker, 1914 |

  • Tabanus autumnalis, männlich  1112
    Tabanus autumnalis Linnaeus, 1761    Large Marsh Horsefly 
    Tabanus autumnalis, männlich
    ES, Mallorca, S'Albufera; 2009-09-19 11:34:42
    Bildnummer: 1112
    männlich
    ES, Mallorca, S'Albufera
    2009-09-19 11:34:42

  • Tabanus autumnalis, männlich  1113
    Tabanus autumnalis Linnaeus, 1761    Large Marsh Horsefly 
    Tabanus autumnalis, männlich
    ES, Mallorca, S'Albufera; 2009-09-19 11:34:04
    Bildnummer: 1113
    männlich
    ES, Mallorca, S'Albufera
    2009-09-19 11:34:04

  • Tabanus autumnalis, männlich  1114
    Tabanus autumnalis Linnaeus, 1761    Large Marsh Horsefly 
    Tabanus autumnalis, männlich
    ES, Mallorca, S'Albufera; 2009-09-19 11:33:52
    Bildnummer: 1114
    männlich
    ES, Mallorca, S'Albufera
    2009-09-19 11:33:52


Einordnung:
Tabanus autumnalis gehört zur Unterfamilie Tabaninae.
Verbreitung:
Europa, Asien, Nordafrika.
Lebensraum:
Sumpfige Niederungen, Moore, Küstensumpfgebiete.
Tabanus autumnalis ist eine salzverträgliche Art.
Beschreibung:
Körperlänge 16 – 22 mm; Flügellänge 13 - 16 mm; überwiegend grau oder schwarz; Hinterleib mit 3 Reihen von hellen Flecken; Facettenaugen einfarbig, ohne Bänder, haarlos oder mit winzigen Härchen; Augen beim Weibchen getrennt, beim Männchen zusammenstoßend; bei den Männchen Ommatidien in den oberen 2/3 bis 3/4 der Augen 3 bis 4 mal größer als im unteren Bereich.
Lebensweise:
Tabanus autumnalis fliegt von Mai bis August/September.
Wie bei anderen Arten der Gattung ernähren sich die Männchen von Nektar und Pflanzensäften. Nur die Weibchen stechen, da sie für die Entwicklung der Eier eine Blutmahlzeit benötigen. Die Larven entwickeln sich in schlammigen Gräben und langsam fließenden Gewässern.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. Pape T. & Thompson F.C. (eds) (2017). Systema Dipterorum (version 2.0, Jan 2011). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2017 Annual Checklist (Roskov Y., Abucay L., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., De Wever A., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2017. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
  2. E. Völlger, M. Jeremies: Bestimmungsschlüssel für mitteleuropäische Bremsen (Dipt., Tabanidae), Entomologische Nachrichten und Berichte, 29, 1985/1, 1-11.
  3. Stjepan Krčmar, Davorka K. Hackenberger, Branimir K. Hackenberger: Key to the horse flies fauna of Croatia (Diptera, Tabanidae); Periodicum Biologorum, Vol. 113, Suppl 2, 2011, ISSN 0031-5362.
  4. Markus J. Mally: Die Bremsen-Fauna des Burgenlandes, nebst Angaben zur Biologie der Spezies (Diptera, Tabanidae), Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österr. Entomologen, 35. Jg., 1/2, 1983, 55-60.
  5. Martin Grassberger: Tabanidae (Bremsen), in: H. Aspöck (Hrsg.): Krank durch Arthropoden, Denisia 30 (2010): 261–266.