Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Diptera (Zweiflügler) ➔ Familie Tachinidae (Raupenfliegen)
Elodia morio (Fallén, 1820)
Synonyme und andere Kombinationen:
Tachina morio Fallén, 1820 |
Einordnung:
Elodia morio gehört zur Unterfamilie Exoristinae.Verbreitung:
EuropaLebensraum:
Laubwälder, Gebüsch, ObstgärtenBeschreibung:
Körperlänge ca. 3 - 7 mm; Abdomen glänzend schwarz, ohne Streifen von Bereifung; Scutellum mit (manchmal nur sehr feinen) Apikalborsten; 2 + 3 dc; 2. Aristaglied länger als sein Durchmesser; 3. Fühlerglied beim ♂ etwa 4 mal so lang wie das 2..Lebensweise:
Elodia morio bildet 2 Generationen pro Jahr. Die im Freiland selten beobachteten Fliegen schlüpfen bei Zuchtexperimenten häufig aus den Puppen ihrer Wirte. Sie sind etwa von April bis September, am häufigsten im Mai und Juni aktiv.Die Larven von Elodia morio entwickeln sich als solitäre Larven-Puppen-Endoparasitoiden von Schmetterlingen. Bekannte Wirte der Larven sind viele Tortricidae wie der Eichen- (Tortrix viridana) und der Apfelwickler (Cydia pomonella), sowie auch einige Vertreter der Familien Gelechiidae, Oecophoridae, Pyralidae und Plutellidae.
Die kleinen, nur 0,22 mm langen Eier werden von den Elodia morio-Weibchen in der Nähe von als Wirt für den Nachwuchs geeigneten Raupen auf Blättern, Knospen und an anderen geeigneten Stellen abgelegt. Die Eier werden von den Wirtsraupen mit der Nahrung aufgenommen. Die Elodia morio-Larve schlüpft im Darm des Wirts, durchbohrt die Darmwand und entwickelt sich im Innern der Wirtsraupe, die sich noch verpuppt. Die voll entwickelte Fliege schlüpft aus der Wirtspuppe.
Quellen, weiterführende Literatur, Links:
- de Jong, Y.S.D.M. (ed.) (2013) Fauna Europaea version 2.6.2 Web Service available online at https://fauna-eu.org/
- Hans-Peter Tschorsnig, Benno Herting: Die Raupenfliegen (Diptera: Tachinidae) Mitteleuropas: Bestimmungstabellen und Angaben zur Verbreitung und Ökologie der einzelnen Arten, Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde Serie A (Biologie), vol. 506, 1994.
The Tachinids (Diptera: Tachinidae) of Central Europe: Identification Keys for the Species and Data on Distribution and Ecology, Translation by Rotraud Rayner & Chris Raper, 2001
- Bothria subalpina
- Campylocheta praecox
- Cistogaster globosa
- Clairvillia biguttata
- Clytiomya sp.
- Clytiomya/Eliozeta sp.
- Cylindromyia sp.
- Dexiosoma caninum
- Dinera ferina
- Dufouria sp.
- Ectophasia oblonga
- Ectophasia sp.
- Eliozeta pellucens
- Elodia morio
- Estheria sp.
- Exorista sorbillans
- Gonia divisa
- Gonia picea
- Gonia sp.
- Gymnosoma rotundatum
- Gymnosoma sp.
- Hemyda obscuripennis
- Hemyda vittata
- Linnaemya picta
- Linnaemya soror
- Linnaemya sp.
- Macquartia sp.
- Mintho compressa
- Nemorilla maculosa
- Nowickia ferox
- Nowickia sp.
- Pelatachina tibialis
- Peleteria ruficornis
- Peleteria sp.
- Phasia aurulans
- Phasia barbifrons
- Phorocera obscura
- Phorocera sp.
- Phryno vetula
- Phyllomya volvulus
- Solieria sp.
- Spallanzania sp.
- Sturmia bella
- Subclytia rotundiventris
- Tachina lurida
- Tachina magnicornis
- Tachina ursina
- Tachinidae sp.
- Thelaira nigripes
- Thelaira solivaga
- Trichopoda pennipes
- Trixa conspersa
- Blaugrüne Raupenfliege
- Breitflüglige Raupenfliege
- Erdwanzenfliege
- Eulen-Raupenfliege
- Goldschild-Wanzenfliege
- Igelfliege
- Rotgefleckte Raupenfliege
- Wanzenfliege