Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Hemiptera (Schnabelkerfe) ➔ Familie Blissidae (Schmalwanzen)

Ischnodemus sabuleti (Fallén, 1826)

Schmalwanze European Chinchbug

Synonyme und andere Kombinationen:

Lygaeus sabuleti Fallén, 1826 | Ischnodemus brunnipennis Rey, 1887 ? | Ischnodemus sabuleti palustris | Micropus decurtatus | Micropus sabuleti (Fallen, 1826) ? | Pachymerus decurtatus Herrich-Schaeffer, 1837 ? | Pachymerus sabuleti (Fallen, 1826) ? |
(?: mehrdeutiges Synonym)

  • Ischnodemus sabuleti  9010
    Ischnodemus sabuleti (Fallén, 1826)  Schmalwanze  European Chinchbug 
    Ischnodemus sabuleti
    DE, Chemnitz, Hutholz; 2019-04-20 13:48:31
    Bildnummer: 9010

    DE, Chemnitz, Hutholz
    2019-04-20 13:48:31

  • Ischnodemus sabuleti  10204
    Ischnodemus sabuleti (Fallén, 1826)  Schmalwanze  European Chinchbug 
    Ischnodemus sabuleti
    DE, Chemnitz, Hutholz; 2021-04-28 14:29:45
    Bildnummer: 10204

    DE, Chemnitz, Hutholz
    2021-04-28 14:29:45

  • Ischnodemus sabuleti  10211
    Ischnodemus sabuleti (Fallén, 1826)  Schmalwanze  European Chinchbug 
    Ischnodemus sabuleti
    DE, Chemnitz, Hutholz; 2021-09-05 17:07:41
    Bildnummer: 10211

    DE, Chemnitz, Hutholz
    2021-09-05 17:07:41

  • Ischnodemus sabuleti  10217
    Ischnodemus sabuleti (Fallén, 1826)  Schmalwanze  European Chinchbug 
    Ischnodemus sabuleti
    DE, Chemnitz, Hutholz; 2021-09-07 10:46:06
    Bildnummer: 10217

    DE, Chemnitz, Hutholz
    2021-09-07 10:46:06

  • Ischnodemus sabuleti  11418
    Ischnodemus sabuleti (Fallén, 1826)  Schmalwanze  European Chinchbug 
    Ischnodemus sabuleti
    DE, Chemnitz, Hutholz; 2025-03-05 13:29:27
    Bildnummer: 11418

    DE, Chemnitz, Hutholz
    2025-03-05 13:29:27


Weitere Vernakularnamen:
Strandhafer-Schmalwanze, Dünen-Schmalwanze
Verbreitung:
Paläarktis (Albanien, Österreich, Belgien, Bosnien, Bulgarien, Weißrussland, Kroatien, Tschechien, Dänemark, Deutschland, Großbritannien, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Mazedonien, Moldawien, Holland, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden, Schweiz, Ukraine, Jugoslawien, Algerien, Marokko, Türkei, Israel, Syrien, Usbekistan, Kasachstan)
Lebensraum:
Küstendünen, Sümpfe, im Landesinnern sowohl an feuchten als auch an trockenen, sonnigen Standorten
Beschreibung:
Körperlänge 4,1 - 5,9 mm; Körper langgestreckt, schwarzbraun mit heller Behaarung; Fühler 4-gliedrig, länger als Kopf und Halsschild zusammen; Beine gelblich mit größtenteils dunklen Schenkeln, 3. Tarsenglied schwarz.
Es gibt sowohl langflügelige (makroptere) als auch kurzflügelige (mikroptere) Individuen.
Ähnliche Arten:
Eine ähnliche Art ist Ischnodemus quadratus Fieber, 1837.
Lebensweise:
Die Larven und Imagines der Schmalwanze (Ischnodemus sabuleti) ernähren sich von Pflanzensäften. Wirtspflanzen der Art sind Gewöhnlicher Strandhafer (Ammophila arenaria), Gewöhnlicher Glatthafer (Arrhenatherum elatius), Reitgräser (Calamagrostis), Ufer-Segge (Carex riparia), Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa), Schwaden (Glyceria fluitans, maxima), Strandroggen (Leymus), Rohrglanzgras (Phalaris arundinacea), Schilfrohr (Phragmites australis), Ästiger Igelkolben (Sparganium erectum) und Breitblättriger Rohrkolben (Typha latifolia).
Die Paarung und Eiablage erfolgen ab Ende Mai bis Anfang Juli. Nach dem Schlupf entwickeln sich die Larven. Diese erreichen im Spätherbst das dritte bis fünfte Stadium und überwintern. Die Imaginalhäutung erfolgt etwa ab Juli. Die Imagines der neuen Generation überwintern und pflanzen sich im folgenden Jahr fort.
Ischnodemus sabuleti benötigt für seine Entwicklung ca. 2 Jahre.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. Dellapé P. M., & Henry, T. J. (2024). Lygaeoidea Species File (version Sep 2024). In O. Bánki, Y. Roskov, M. Döring, G. Ower, D. R. Hernández Robles, C. A. Plata Corredor, T. Stjernegaard Jeppesen, A. Örn, L. Vandepitte, T. Pape, D. Hobern, S. Garnett, H. Little, R. E. DeWalt, K. Ma, J. Miller, T. Orrell, R. Aalbu, J. Abbott, et al., Catalogue of Life (Version 2024-10-22). Catalogue of Life, Amsterdam, Netherlands. https://doi.org/10.48580/dgdwl-3fh
  2. Wachmann, Ekkehard & Albert Melber & Jürgen Deckert (2007): Wanzen. Band 3: Pentatomomorpha I: Aradoidea, Lygaeoidea, Pyrrhocoroidea und Coreoidea. Goecke & Evers, Keltern 2007, ISBN 978-3-937783-29-1.
  3. Plant Parasites of Europe