Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Hemiptera (Schnabelkerfe) ➔ Familie Coreidae (Leder-, Randwanzen)
Coreus marginatus (Linnaeus, 1758)
Lederwanze Dock Bug
Synonyme und andere Kombinationen:
Cimex marginatus Linnaeus, 1758 |
Weitere Vernakularnamen:
Saumwanze, Große RandwanzeEinordnung:
Coreus marginatus gehört zur Unterfamilie Coreinae, Tribus Coreini.Unterarten:
Coreus marginatus marginatus (Linnaeus, 1758)Coreus marginatus orientalis (Kiritshenko, 1916)
Verbreitung:
Paläarktis (Europa, Asien).In Deutschland weit verbreitet und häufig.
Lebensraum:
Unterschiedliche, vorzugsweise offene bis halbschattige, sowohl trocken-warme als auch feuchte Lebensräume - häufig an Gewässerrändern und auf feuchten Wiesen.Beschreibung:
Körperlänge 10,5 - 16 mm; Oberseite braun gefleckt; Membran braun; Segmente des Connexivums mit einem undeutlichen, hellen Fleck; Hinterleib oval, Oberseite orangerot; Fühlerhöcker innen mit einem Dorn; Fühler 4-gliedrig; 1. Glied braun, 2. - 3. rot, 4. Glied schwarz; Schenkel mit 2 Reihen kleiner Zähne.Ähnliche Arten:
Die Lederwanze (Coreus marginatus) kann bei oberflächlicher Betrachtung leicht mit der nur 9 - 11 mm großen Rhombenwanze (Syromastus rhombeus) und der 11 - 13 mm großen Enoplops scapha verwechselt werden.Lebensweise:
Coreus marginatus ernährt sich von Pflanzensäften. Wirtspflanzen der phytophagen Art sind insbesondere Knöterichgewächse (Polygonaceae) wie Vogelknöteriche (Polygonum), Gewöhnlicher Rhabarber (Rheum rhabarbarum), Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella), Krauser Ampfer(Rumex crispus) und Stumpfblatt-Ampfer (Rumex obtusifolius). Neben Knöterichgewächsen werden auch weitere Pflanzen aus unterschiedlichen Familien besaugt.Die Lederwanze überwintert als Imago. Die Paarung und Eiablage erfolgt im Frühjahr. Die Eier werden von den Weibchen an den unteren Blättern der Wirtspflanzen der Larven abgelegt. Nach dem Schlupf entwickeln sich die Larven. Die Imagines der neuen Generation erscheinen ab Juli. Sie können bis Oktober auf ihren Wirtspflanzen beobachtet werden, bevor sie sich zur Überwinterung zurückziehen.
Quellen, weiterführende Literatur, Links:
- CoreoideaSF Team (2019). SF Coreoidea: Coreoidea Species File (version 5.0, Jun 2018). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2019 Annual Checklist (Roskov Y., Ower G., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2019. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
- Franz Schmolke: Bestimmungsschlüssel der Familie Coreidae (Leder- oder Randwanzen) aus Bayern. In: F. Schmolke, M. Bräu & K. Schönitzer: Interessante Wanzenfunde aus Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Coreoidea (Insecta: Heteroptera, Geocorisae): Beitr. z. bayerischen Entomofaunistik 8, 2006, S. 131–181
- Wachmann, Ekkehard & Albert Melber & Jürgen Deckert (2007): Wanzen. Band 3: Pentatomomorpha I: Aradoidea, Lygaeoidea, Pyrrhocoroidea und Coreoidea. Goecke & Evers, Keltern 2007, ISBN 978-3-937783-29-1.
- Plant Parasites of Europe