Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Hemiptera (Schnabelkerfe) ➔ Familie Coreidae (Leder-, Randwanzen)
Coriomeris denticulatus (Scopoli, 1763)
Rotbrauner Stachler Denticulate Leatherbug
Synonyme und andere Kombinationen:
Cimex denticulatus Scopoli, 1763 | Cimex fimbriatus Geoffroy, 1785 | Cimex immaculatus Gmelin, 1790 | Cimex spinosomarginatus Goeze, 1778 | Cimex spinosulus Sulzer, 1776 | Coreus denticulatus (Scopoli, 1763) | Coreus pilicornis Burmeister, 1835 | Coreus spiniger Roth von Schreckenstein, 1802 | Coreus wolfi Gorski, 1852 | Coriomeris denticulatus granulatus Cerutti, 1937 | Merocoris denticulatus (Scopoli, 1763) |
Einordnung:
Coriomeris denticulatus gehört zur Unterfamilie Pseudophloeinae, Tribus Pseudophloeini.Verbreitung:
EuropaLebensraum:
Trockene, warme, offene BiotopeBeschreibung:
Körperlänge 8 - 9,5 mm; hell- bis dunkelbraun; Halsschildseitenränder mit langen kräftigen Zähnen; Hinterschenkel mit 2 großen und weiteren kleinen Zähnen; Mittelschenkel mit 1 kleinen Zahn vor der Spitze; Fühler mit anliegenden und längeren abstehenden Haaren.Ähnliche Arten:
Eine ähnliche Art ist Coriomeris scabricornis. Diese besitzt Fühler mit anliegenden Haaren und Hinterschenkel mit einem großen und mehreren kleinen Zähnen.Lebensweise:
Die Imagines von Coriomeris denticulatus verlassen etwa ab Ende April die Winterquartiere. Nach der Paarung legen die Weibchen ihre Eier einzeln an Hülsenfrüchtlern (Fabaceae) ab. Von Juni bis August entwickeln sind die Larven. Die in Bodennähe lebenden Larven saugen an ihren Wirtspflanzen. Die Imagines der neuen Generation erscheinen ab August.Natürliche Feinde:
Die Larven der Raupenfliege Clairvillia biguttata entwickeln sich als Endoparasitoiden von Coriomeris denticulatus.Quellen, weiterführende Literatur, Links:
- CoreoideaSF Team (2019). SF Coreoidea: Coreoidea Species File (version 5.0, Jun 2018). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2019 Annual Checklist (Roskov Y., Ower G., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2019. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
- de Jong, Y.S.D.M. (ed.) (2013) Fauna Europaea version 2.6.2 Web Service available online at https://fauna-eu.org/
- Franz Schmolke: Bestimmungsschlüssel der Familie Coreidae (Leder- oder Randwanzen) aus Bayern. In: F. Schmolke, M. Bräu & K. Schönitzer: Interessante Wanzenfunde aus Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Coreoidea (Insecta: Heteroptera, Geocorisae): Beitr. z. bayerischen Entomofaunistik 8, 2006, S. 131–181
- Hans-Jürgen Hoffmann: Die Namen der Wanzen – lateinisch und deutsch, sowie deren Betonung, Heteropteron Heft 34 /2011, S. 17-33, ISSN 1432-3761.