Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Hemiptera (Schnabelkerfe) ➔ Familie Coreidae (Leder-, Randwanzen)
Gonocerus acuteangulatus (Goeze, 1778)
Braune Randwanze Box Bug
Synonyme und andere Kombinationen:
Cimex acutangulus Gmelin, 1790 | Cimex acuteangulatus Goeze, 1778 | Cimex acutus Geoffroy, 1785 ? | Cimex ictericus Villers, 1789 | Cimex luteus Goeze, 1778 ? | Coreus crudus Newman, 1838 | Coreus venator Fabricius, 1794 | Gonocerus acutangulatus Reuter, 1891 | Syromastes cinnameus Millet de Turtaudière, 1872 |
(?: mehrdeutiges Synonym)
Weitere Vernakularnamen:
Hasel-Randwanze, SchlehenbeerenwanzeEinordnung:
Gonocerus acuteangulatus gehört zur Unterfamilie Coreinae, Tribus Gonocerini.Verbreitung:
Europa (im hohen Norden fehlend) und weiter nach Osten bis Innerasien.Lebensraum:
Sonnige Waldränder, Parks, verbuschte Offenlandbiotope, Gebüsche - Orte mit fruchttragenden Futterpflanzen.Beschreibung:
Körperlänge ♀ 15 - 16 mm, ♂ 12 - 13 mm; Oberseite gelbbraun bis rotbraun mit dunkler Punktierung; Connexivum mit hellen Streifen; Fühler 4-gliedrig, 1. - 3. Glied gelb- oder rotbraun, 4. Glied schwärzlich; Unterseite und Beine gelblichbraun.Lebensweise:
Die Braune Randwanze (Gonocerus acuteangulatus) überwintert als Imago. Sowohl die Imagines, als auch die Larven ernähren sich überwiegend durch Saugen an den reifenden Früchten ihrer Wirtspflanzen. Die flugaktiven Imagines können auf Laubbäumen und -sträuchern aus unterschiedlichen Familien wie Kreuzdorngewächsen (Rhamnaceae), Geißblattgewächsen (Caprifoliaceae) und Rosengewächsen (Rosaceae), sowie auch auf Nadelgehölzen gefunden werden.Die Paarung und Eiablage erfolgt im Frühsommer. Larven können von Juli bis September beobachtet werden. Die Gonocerus acuteangulatus-Larven leben und entwickeln sich an beerentragenden Laubhölzern wie Faulbaum (Frangula alnus) und Kreuzdorn (Rhamnus) aus der Familie der Kreuzdorngewächse. Ab Ende August erscheinen die Imagines der neuen Generation.
Quellen, weiterführende Literatur, Links:
- CoreoideaSF Team (2019). SF Coreoidea: Coreoidea Species File (version 5.0, Jun 2018). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2019 Annual Checklist (Roskov Y., Ower G., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2019. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
- Franz Schmolke: Bestimmungsschlüssel der Familie Coreidae (Leder- oder Randwanzen) aus Bayern. In: F. Schmolke, M. Bräu & K. Schönitzer: Interessante Wanzenfunde aus Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Coreoidea (Insecta: Heteroptera, Geocorisae): Beitr. z. bayerischen Entomofaunistik 8, 2006, S. 131–181
- Wachmann, Ekkehard & Albert Melber & Jürgen Deckert (2007): Wanzen. Band 3: Pentatomomorpha I: Aradoidea, Lygaeoidea, Pyrrhocoroidea und Coreoidea. Goecke & Evers, Keltern 2007, ISBN 978-3-937783-29-1.
- Plant Parasites of Europe