Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Hemiptera (Schnabelkerfe) ➔ Familie Coreidae (Leder-, Randwanzen)

Gonocerus juniperi Herrich-Schaeffer, 1839

Wacholder-Randwanze

Synonyme und andere Kombinationen:

Cimex viridipes Villers, 1789 | Coreus triquetricornis Rambur, 1839 | Gonocerus freyi Mancini, 1942 | Gonocerus obtusangulus Puton, 1892 |

  • Gonocerus juniperi  11269
    Gonocerus juniperi Herrich-Schaeffer, 1839  Wacholder-Randwanze   
    Gonocerus juniperi
    DE, Chemnitz, Markersdorf; 2024-06-08 11:31:31
    Bildnummer: 11269

    DE, Chemnitz, Markersdorf
    2024-06-08 11:31:31


Einordnung:
Gonocerus juniperi gehört zur Unterfamilie Coreinae, Tribus Gonocerini.
Verbreitung:
Europa (Mittelmeerraum, Mitteleuropa); Zentralasien.
In Deutschland im Süden häufiger.
Lebensraum:
Vorzugsweise wärmebegünstigte, relativ trockene, offene Gebiete in denen geeignete Wirtspflanzen zu finden sind - Wacholderheiden, Parks, Friedhöfe ...
Beschreibung:
Körperlänge 11 - 14 mm; schlank; Oberseite meist bräunlich mit variabler dunkler Sprenkelung; Basis und Spitze des Schildchens schwarz; Connexivum (Seitenrand des Hinterleibs) hell mit schwärzlichen Flecken; Beine und Unterseite gelb oder grünlich; Fühler 4-gliedrig, 2. und 3. Glied mit schwärzlicher Spitze.
Lebensweise:
Die Wacholder-Randwanze (Gonocerus juniperi) lebt und entwickelt sich an Zypressengewächsen (Cupressaceae) der Gattung Wacholder (Juniperus), häufig an Gemeinem Wacholder (Juniperus communis). Gonocerus juniperi wurde auch an Buchsbaum (Buxus sempervirens), Gemeiner Fichte (Picea abies), Waldkiefer (Pinus sylvestris), Europäischer Eibe (Taxus baccata) und Abendländischem Lebensbaum (Thuja occidentalis) gefunden.
Im Frühjahr verlassen die Imagines der Wacholder-Randwanze ihr Winterquartier. Ab Mai beginnen die Weibchen mit der Eiablage an den Wirtspflanzen der Larven. Nach dem Schlupf ernähren sich die Larven überwiegend durch Saugen an den Beeren ihrer Wirtspflanzen. Ab August erscheinen die Imagines der neuen Generation. Diese ziehen sich im Oktober oder November zur Überwinterung in die Bodenstreu, unter Rinde oder an andere geschützte Orte zurück.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. CoreoideaSF Team (2019). SF Coreoidea: Coreoidea Species File (version 5.0, Jun 2018). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2019 Annual Checklist (Roskov Y., Ower G., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2019. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
  2. Plant Parasites of Europe