Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Hemiptera (Schnabelkerfe) ➔ Familie Cydnidae (Erdwanzen)
Legnotus limbosus (Geoffroy, 1785)
Weißrand-Wanze Bordered Shieldbug
Synonyme und andere Kombinationen:
Cimex limbosus Geoffroy, 1785 |
Einordnung:
Legnotus limbosus gehört zur Unterfamilie Sehirinae, Tribus Sehirini.Verbreitung:
Europa (im hohen Norden fehlend), Nordafrika, Westasien.In Mitteleuropa weit verbreitet.
Lebensraum:
Vorzugsweise offene, besonnte Lebensräume, in denen geeignete Wirtspflanzen zu finden sind - überwiegend trockene, aber auch feuchte Wiesen, häufig auf sandigen oder kalkhaltigen Böden.Beschreibung:
Körperlänge 3,5 - 4,5 mm; Körper oval, gewölbt, schwarzbraun bis schwarz, schwach glänzend mit feinen Poren; Außenrand des Coriums bis zur Membran weiß; Tylus (Stirnkeil) kürzer als die Wangen; Beine schwarz, Schienen bedornt.Ähnliche Arten:
Eine ähnliche, in Deutschland weniger häufige Art ist Legnotus picipes. Bei dieser 3,2 - 4,3 mm großen Art ist der Tylus fast genauso lang wie die Wangen und der Außenrand des Coriums nur im basalen Bereich schmal gelblich.Lebensweise:
Die Weißrand-Wanze (Legnotus limbosus) bildet eine Generation pro Jahr.Wirtspflanzen von Legnotus limbosus sind Rötegewächse (Rubiaceae) wie Kletten-Labkraut (Galium aparine), Wiesen-Labkraut (Galium mollugo) und Echtes Labkraut (Galium verum). Die Art wurde auch an Feld-Beifuß (Artemisia campestris), Aufrechter Waldrebe (Clematis recta), Wald-Ziest (Stachys sylvatica), Sand-Thymian (Thymus serpyllum) und Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys) gefunden.
Die Weißrandwanze überwintert als Imago. Paarung und Eiablage erfolgen im Mai und Juni. Larven können etwa ab Juni bis in den August hinein beobachtet werden. Die Imagines der neuen Generation erscheinen ab Ende Juli.
Quellen, weiterführende Literatur, Links:
- de Jong, Y.S.D.M. (ed.) (2013) Fauna Europaea version 2.6.2 Web Service available online at https://fauna-eu.org/
- Hans-Jürgen Hoffmann: Die Namen der Wanzen – lateinisch und deutsch, sowie deren Betonung, Heteropteron Heft 34 /2011, S. 17-33, ISSN 1432-3761.
- Plant Parasites of Europe