Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Hemiptera (Schnabelkerfe) ➔ Familie Geocoridae
Geocoris (Piocoris) erythrocephalus (Lepeletier & Serville, 1825)
Rotköpfige Grillenwanze Red Head Big-eyed Bug
Synonyme und andere Kombinationen:
Salda erythrocephala Lepelitier & Serville, 1825 |
Einordnung:
Geocoris erythrocephalus gehört zur Unterfamilie Geocorinae.Verbreitung:
Paläarktis (Albanien, Österreich, Bosnien, Bulgarien, Kroatien, Kasachstan, Türkei, Frankreich, Griechenland, Ungarn, Italien, Mazedonien, Moldawien, Portugal, Rumänien, Russland, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Ukraine, Jugoslawien, Algerien, Marokko, Tunesien, Aserbaidschan, Armenien, Zypern, Georgien, Iran, Irak, Israel, Libanon)Lebensraum:
Die xerotherme Art besiedelt unterschiedliche trockenwarme Lebensräume.Lebensweise:
Die Rotköpfige Grillenwanze (Geocoris erythrocephalus) gehört zu den räuberisch lebenden Arten.Die Larven und Imagines der Geocorinae sind Generalisten, die sich von Gliederfüßern in unterschiedlichen Entwicklungsstadien wie Blattläusen, Mottenschildläusen, Thripsen, Milben und Eiern und Larven von Schmetterlingen ernähren.
Quellen, weiterführende Literatur, Links:
- Aukema, Berend & Rieger, Christian. (2001). Catalogue of the Heteroptera of the Palaearctic Region. Volume 4. Pentatomomorpha I.
- Kóbor, Péter. (2020). A review on biology and agricultural significance of big-eyed bugs (Heteroptera: Lygaeoidea: Geocoridae). Hungarian Agricultural Research 29 (2). 4-10.