Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Hemiptera (Schnabelkerfe) ➔ Familie Miridae (Weich-, Blindwanzen)

Adelphocoris quadripunctatus (Fabricius, 1794)

Vierpunktige Zierwanze

Synonyme und andere Kombinationen:

Adelphocoris annulatus Carvalho, 1959 | Adelphocoris annulicornis (R. Sahlberg, 1848) | Adelphocoris annulicornis annulicornis Wagner, 1974 | Adelphocoris annulicornis confluens Reuter, 1896 | Adelphocoris annulicornis innotatus Wagner, 1974 | Adelphocoris annulicornis megapolitanus Wagner, 1974 | Adelphocoris confluens Reuter, 1896 | Adelphocoris innotatus Reuter, 1906 | Adelphocoris karafutonis (Matsumura, 1911) | Adelphocoris megapolitanus Wagner, 1938 | Adelphocoris quadripucntatus scutellaris Reuter, 1906 | Adelphocoris quadripuctatus annulatus Carvalho, 1959 | Adelphocoris quadripunctatus innotata Reuter, 1906 | Adelphocoris quadripunctatus uniannulatus Wagner, 1938 | Adelphocoris scutellaris Reuter, 1906 | Adelphocoris uniannulatus Wagner, 1938 | Capsus annulicornis R. Sahlberg, 1848 ? | Lygaeus quadripunctatus Fabricius, 1794 |
(?: mehrdeutiges Synonym)

  • Adelphocoris cf. quadripunctatus  3232
    Adelphocoris quadripunctatus (Fabricius, 1794)  Vierpunktige Zierwanze   
    Adelphocoris cf. quadripunctatus
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2009-07-12 12:18:12
    Bildnummer: 3232

    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2009-07-12 12:18:12

  • Adelphocoris cf. quadripunctatus  3233
    Adelphocoris quadripunctatus (Fabricius, 1794)  Vierpunktige Zierwanze   
    Adelphocoris cf. quadripunctatus
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2009-07-12 12:18:49
    Bildnummer: 3233

    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2009-07-12 12:18:49

  • Adelphocoris cf. quadripunctatus  3312
    Adelphocoris quadripunctatus (Fabricius, 1794)  Vierpunktige Zierwanze   
    Adelphocoris cf. quadripunctatus
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2007-07-07 12:22:12
    Bildnummer: 3312

    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2007-07-07 12:22:12

  • Adelphocoris cf. quadripunctatus  3311
    Adelphocoris quadripunctatus (Fabricius, 1794)  Vierpunktige Zierwanze   
    Adelphocoris cf. quadripunctatus
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2007-07-07 11:48:15
    Bildnummer: 3311

    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2007-07-07 11:48:15


Einordnung:
Adelphocoris quadripunctatus gehört zur Unterfamilie Mirinae, Tribus Mirini.
Verbreitung:
Von Europa (im Mittelmeerraum nur im Westen) nach Osten durch Asien bis Japan.
In Deutschland weit verbreitet.
Lebensraum:
Vorzugsweise sonnige, mäßig feuchte Lebensräume - Wiesen, Wegränder, lichte Wälder ...
Beschreibung:
Körperlänge 7,5 - 10,4 mm; langgestreckt; grünlich bis gelbgrünlich; schwarz behaart; Halsschild mit 4 ± deutlich ausgeprägten Flecken.
Ähnliche Arten:
Eine ähnliche, in Deutschland häufiger vorkommende Art ist die Gemeine Zierwanze (Adelphocoris lineolatus). Diese ist hell behaart und besitzt zwei dunkle Längsstreifen auf dem Schildchen.
Lebensweise:
Die Vierpunktige Zierwanze (Adelphocoris quadripunctatus) bildet eine Generation pro Jahr.
Die Eier von Adelphocoris quadripunctatus überwintern. Im Frühjahr schlüpfen die Larven der phytophagen Art, beginnen an ihren Wirtspflanzen zu saugen und entwickeln sich. Die Imagines erscheinen etwa ab Juli und können bis September gefunden werden.
Die Vierpunktige Zierwanze ist häufig an Wegrändern auf Brennnesselgewächsen (Urticaceae), insbesondere auf der Großen Brennnessel (Urtica dioica) zu finden. Als weitere Wirtspflanzen werden Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum), Jakobs-Greiskraut (Jacobaea vulgaris), Breitblättrige Platterbse (Lathyrus latifolius) und Rote Johannesbeere (Ribes rubrum) genannt.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. Schuh R.T. (2018). PBI Plant Bug: On-line Systematic Catalog of Plant Bugs (Insecta: Heteroptera: Miridae) (version Mar 2013). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2018 Annual Checklist (Roskov Y., Abucay L., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., De Wever A., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2018. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
  2. Ekkehard Wachmann, Albert Melber, Jürgen Deckert: Wanzen (= Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise. 75. Teil). Band 2: Cimicomorpha: Microphysidae (Flechtenwanzen), Miridae (Weichwanzen). Goecke & Evers, Keltern 2006, ISBN 3-931374-57-2.
  3. Plant Parasites of Europe