Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Hemiptera (Schnabelkerfe) ➔ Familie Miridae (Weich-, Blindwanzen)

Adelphocoris seticornis (Fabricius, 1775)

Gelbsaum-Zierwanze

Synonyme und andere Kombinationen:
  • Adelphocoris seticornis  3828
    Adelphocoris seticornis (Fabricius, 1775)  Gelbsaum-Zierwanze   
    Adelphocoris seticornis
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2010-07-25 12:36:51
    Bildnummer: 3828

    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2010-07-25 12:36:51

  • Adelphocoris seticornis  3829
    Adelphocoris seticornis (Fabricius, 1775)  Gelbsaum-Zierwanze   
    Adelphocoris seticornis
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2010-07-25 12:35:37
    Bildnummer: 3829

    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2010-07-25 12:35:37

  • Adelphocoris seticornis var. femoralis  4749
    Adelphocoris seticornis (Fabricius, 1775)  Gelbsaum-Zierwanze   
    Adelphocoris seticornis var. femoralis, det. Johann Brandner
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2011-07-16 13:03:16
    Bildnummer: 4749

    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2011-07-16 13:03:16
    det. Johann Brandner
  • Adelphocoris seticornis var. femoralis  4750
    Adelphocoris seticornis (Fabricius, 1775)  Gelbsaum-Zierwanze   
    Adelphocoris seticornis var. femoralis
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2011-07-16 13:03:44
    Bildnummer: 4750

    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2011-07-16 13:03:44


Einordnung:
Adelphocoris seticornis gehört zur Unterfamilie Mirinae, Tribus Mirini.
Verbreitung:
Europa, Asien.
In Mitteleuropa weit verbreitet, nach Norden seltener werdend.
Lebensraum:
Vorzugsweise wärmebegünstigte, offene Lebensräume
Beschreibung:
Körperlänge 6,6 - 8,4 mm; größtenteils schwarz; Fühler 4-gliedrig, 1. und 2. Glied schwarz, 3. und 4. Glied rotbraun; Kopf und Halsschild schwarz; Halsschild mit hellem Hinterrand und heller Mittellinie; Hemielytren (Halbdecken) mit feiner gelber Behaarung; Corium mit einem hellen, an der Basis beginnenden Seitenrand.
Lebensweise:
Die Gelbsaum-Zierwanze (Adelphocoris seticornis) bildet eine Generation pro Jahr.
Die Eier von Adelphocoris seticornis überwintern. Im Frühjahr schlüpfen die Larven. Diese durchlaufen während ihrer Entwicklung 5 Larvenstadien. Die Imagines erscheinen ab Juni und können bis September oder Oktober gefunden werden. Die Eier werden von den Weibchen in die Stängel der Wirtspflanzen der Larven abgelegt.
Wirtspflanzen der oligophagen Larven sind Hülsenfrüchtler (Fabaceae) wie die Vogel-Wicke (Vicia cracca), Wiesen-Platterbse (Lathyrus pratensis), Luzerne (Medicago sativa), Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus) und Klee (Trifolium). Die Imagines ernähren sich sowohl phytophag als auch räuberisch.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. Schuh R.T. (2018). PBI Plant Bug: On-line Systematic Catalog of Plant Bugs (Insecta: Heteroptera: Miridae) (version Mar 2013). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2018 Annual Checklist (Roskov Y., Abucay L., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., De Wever A., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2018. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
  2. Ekkehard Wachmann, Albert Melber, Jürgen Deckert: Wanzen (= Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise. 75. Teil). Band 2: Cimicomorpha: Microphysidae (Flechtenwanzen), Miridae (Weichwanzen). Goecke & Evers, Keltern 2006, ISBN 3-931374-57-2.
  3. Plant Parasites of Europe