Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Hemiptera (Schnabelkerfe) ➔ Familie Miridae (Weich-, Blindwanzen)

Apolygus lucorum (Meyer-Dür, 1843)

Leuchtende Kräuterwanze

Synonyme und andere Kombinationen:

Apolygus concolor (Stichel, 1930) | Apolygus declivis (Scholtz, 1847) | Apolygus maculatus (Reuter, 1896) | Apolygus volgensis (Becker, 1864) | Capsus declivis Scholtz, 1847 | Capsus lucorum Meyer-Dur, 1843 | Capsus volgensis Becker, 1864 | Lygocoris lucorom Kerzhner, 1973 | Lygocoris (Apolygus) lucorum maculata Tamanini, 1982 | Lygocoris (Neolygus) lucorum Hoberlandt, 1956 | Lygus lucorum maculata Reuter, 1896 | Lygus (Lygus) lucorum concolor Stichel, 1930 | Lygus (Neolygus) lucorum Wagner, 1961 |

  • Apolygus lucorum  4848
    Apolygus lucorum (Meyer-Dür, 1843)  Leuchtende Kräuterwanze   
    Apolygus lucorum
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2011-08-20 09:21:40
    Bildnummer: 4848

    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2011-08-20 09:21:40


Einordnung:
Apolygus lucorum gehört zur Unterfamilie Mirinae, Tribus Mirini.
Verbreitung:
Europa (Andorra, Österreich, Belgien, Bosnien-Herzegowina, Weißrussland, Kroatien, Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Deutschland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Mazedonien, Moldawien, Niederlande, Norwegen, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden, Schweiz, Ukraine); Asien (Kasachstan, Armenien, Türkei, China, Georgien, Japan, Kirgisien, Korea, Russland, Usbekistan); Nordamerika (eingeschleppt).
Lebensraum:
Offene, sowohl trockene als auch feuchte Lebensräume
Beschreibung:
Körperlänge 5,0 - 5,9 mm; breit-oval; grün, hell behaart; Cuneus vollständig grün; Beine grünlich; Schienen mit schwarzen Dornen; 3. Tarsenglied schwarz.
Ähnliche Arten:
Eine ähnliche Art mit einer Körperlänge von 5,1 - 6,0 mm ist Apolygus spinolae (Meyer-Dür, 1843). Apolygus spinolae besitzt eine etwas hellere Grundfärbung, sowie einen kleinen dunklen Fleck an der Spitze des Cuneus.
Lebensweise:
Apolygus lucorum gehört zu den Allesfressern (Omnivore). Die Art ernährt sich größtenteils phytophag, manchmal auch räuberisch von kleinen Insekten, deren Eiern und Larven. Apolygus lucorum kann sich auf einer Vielzahl von Wirtspflanzen aus unterschiedlichen Familien wie Brennnesselgewächsen, Korbblütlern, Hülsenfrüchtlern und Malvengewächsen entwickeln.
Die Eier werden von den Apolygus lucorum-Weibchen in die Stängel der Wirtspflanzen abgelegt. Die Eier überwintern. Die Imagines der Art sind am häufigsten von Juni bis September zu finden.
Apolygus lucorum kann in Deutschland unter geeigneten Bedingungen bis zu 2 Generationen pro Jahr bilden.
Anmerkung:
In Nordchina bildet Apolygus lucorum gewöhnlich 5 Generationen pro Jahr. Die polyphage Art mit einer hohen Populationswachstumsrate zeichnet sich durch die Fähigkeit über längere Distanzen zu fliegen und sich auszubreiten, sowie eine starke Anpassungsfähigkeit an die Umwelt aus. Apolygus lucorum entwickelt sich auf verschiedenen Wirten und wechselt oft die Nahrungspflanzen. Insbesondere in Ostasien ist die Art ein Schädling in der Landwirtschaft und für erhebliche Ertragsverluste beim Anbau von Obst und Gemüse und bei der Baumwollernte verantwortlich.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. Schuh R.T. (2018). PBI Plant Bug: On-line Systematic Catalog of Plant Bugs (Insecta: Heteroptera: Miridae) (version Mar 2013). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2018 Annual Checklist (Roskov Y., Abucay L., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., De Wever A., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2018. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
  2. Hans-Jürgen Hoffmann: Die Namen der Wanzen – lateinisch und deutsch, sowie deren Betonung, Heteropteron Heft 34 /2011, S. 17-33, ISSN 1432-3761.
  3. Catalogue of Palaearctic Heteroptera
  4. Ekkehard Wachmann, Albert Melber, Jürgen Deckert: Wanzen (= Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise. 75. Teil). Band 2: Cimicomorpha: Microphysidae (Flechtenwanzen), Miridae (Weichwanzen). Goecke & Evers, Keltern 2006, ISBN 3-931374-57-2.
  5. Lu, Yanhui & Wu, Kongming & Wyckhuys, Kris & Guo, Yuyuan. (2010). Temperature-dependent life history of the green plant bug, Apolygus lucorum (Meyer-Dür) (Hemiptera: Miridae). Applied Entomology and Zoology - APPL ENTOMOL ZOOL. 45. 387-393. 10.1303/aez.2010.387.
  6. Liu, Yang & Liu, Hangwei & Hengchao, Wang & Huang, Tianyu & Liu, Bo & Yang, Bin & Yin, Lijuan & Li, Bin & Zhang, Yan & Zhang, Sai & Jiang, Fan & Zhang, Xiaxuan & Ren, Yuwei & Wang, Bing & Wang, Sen & Lu, Yanhui & Wu, Kongming & Fan, Wei & Wang, Guirong. (2020). Apolygus lucorum genome provides insights into omnivorousness and mesophyll feeding. Molecular ecology resources. 21. 10.1111/1755-0998.13253.