Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Hemiptera (Schnabelkerfe) ➔ Familie Miridae (Weich-, Blindwanzen)
Calocoris affinis (Herrich-Schaeffer, 1835)
Grüne Distelwanze
Synonyme und andere Kombinationen:
Adelphocoris salviae Carvalho, 1959 | Calocoris salviae (Hahn, 1835) | Capsus affinis Herrich-Schaeffer, 1835 | Phytocoris salviae Hahn, 1835 |
Einordnung:
Calocoris affinis gehört zur Unterfamilie Mirinae, Tribus Mirini.Verbreitung:
Europa (Albanien, Österreich, Belgien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Weißrussland, Kroatien, Tschechische Republik, Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Ungarn, Italien, Liechtenstein, Luxemburg, Mazedonien, Moldawien, Montenegro, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Ukraine); Asiatische Türkei; Nordafrika (Algerien, Marokko).Lebensraum:
Vorzugweise feuchte Lebensräume - auf Kräutern an Waldrändern, Bachufern, Wegrändern ...Beschreibung:
Körperlänge 6,6 - 8,3 mm; glänzend grün mit kurzer schwarzer Behaarung; Beine grün, Schienen mit braunen Dornen, Tarsen schwarzbraun; Membran schwarzbraun mit hellen Nerven.Lebensweise:
Die Eier der Grünen Distelwanze (Calocoris affinis) überwintern. Die Imagines von Calocoris affinis sind von Mai bis September aktiv. Sie können auf den Blättern und Blüten von Pflanzen aus unterschiedlichen Familien gefunden werden. Eine häufige Wirtspflanze der polyphagen Art ist die Große Brennnessel (Urtica dioica).Quellen, weiterführende Literatur, Links:
- Schuh R.T. (2018). PBI Plant Bug: On-line Systematic Catalog of Plant Bugs (Insecta: Heteroptera: Miridae) (version Mar 2013). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2018 Annual Checklist (Roskov Y., Abucay L., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., De Wever A., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2018. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
- Catalogue of Palaearctic Heteroptera
- Plant Parasites of Europe
- Capsodes gothicus
- Dicyphus sp.
- Lygus sp.
- Megacoelum zollikoferiae
- Monalocoris filicis
- Psallus montanus
- Behaarte Wiesenwanze
- Braune Schmuckwanze
- Braunschwarze Nesselweichwanze
- Dickfühlerweichwanze
- Eichen-Schmuckwanze
- Eichenwanze
- Erlengast
- Eschen-Schmuckwanze
- Fünflinien-Mese
- Gelbsaum-Zierwanze
- Gemeine Doldenwanze
- Gemeine Wiesenwanze
- Gemeine Zierwanze
- Gepunktete Nesselwanze
- Gesäumte Laubwanze
- Gimp
- Glänzende Weichwanze
- Glattköpfige Schmalwanze
- Grüne Distelwanze
- Grüne Zärte
- Langbeinige Laubwanze
- Langhaarige Dolchwanze
- Langhorn
- Leuchtende Kräuterwanze
- Prachtwanze
- Psyche
- Rotbraune Laubwanze
- Rote Weichwanze
- Schwarzer Schlankel
- Schwarzrote Weichwanze
- Verbreitetes Schiefkehlchen
- Vierfleck-Eichenwanze
- Vierpunktige Zierwanze
- Wiesen-Schmalwanze
- Zweifleck-Weichwanze
- Zweikeulen-Weichwanze