Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Hemiptera (Schnabelkerfe) ➔ Familie Miridae (Weich-, Blindwanzen)

Capsodes gothicus (Linnaeus, 1758)

Synonyme und andere Kombinationen:

Cimex gothicus Linnaeus, 1758 | Capsodes affinis (Jakovlev, 1876) | Capsodes croceus Stichel, 1930 | Capsodes elegans (Reuter, 1896) | Capsodes gothicus superciliosus Woodroffe, 1959 | Capsodes gothicus crocea Stichel, 1930 | Capsodes graeseri (Reuter, 1888) | Capsodes lychnitidis (Schrank, 1801) | Capsodes marginalis (Rey, 1890) | Capsodes sanguineoguttatus (Goeze, 1778) | Capsodes superciliosus (Linnaeus, 1767) | Lopus gothicus elegans Reuter, 1896 | Lopus gothicus marginalis Rey, 1890 | Lopus graeseri Reuter, 1888 | Lopus affinis Jakovlev, 1876 | Cimex lychnitidis Schrank, 1801 | Lygaeus albomarginatus Fabricius, 1794 | Cimex albomarginatus Preyssler, 1791 | Cimex sanguineoguttatus Goeze, 1778 | Cimex superciliosus superciliosus Linnaeus, 1767 |

  • Capsodes gothicus  11429
    Capsodes gothicus (Linnaeus, 1758)     
    Capsodes gothicus
    DE, SN, Plauen/Vogtland, Nach den drei Bergen; 2017-06-05 12:36:21
    Bildnummer: 11429, © Steffen Hintersaß

    DE, SN, Plauen/Vogtland, Nach den drei Bergen
    2017-06-05 12:36:21


Einordnung:
Capsodes gothicus gehört zur Unterfamilie Mirinae, Tribus Mirini.
Verbreitung:
Paläarktis (Europa, Asien)
Lebensraum:
Offene, sonnige Lebensräume - sowohl feuchte als auch trockene Wiesen
Beschreibung:
Körperlänge ca. 5,7 - 7,4 mm; oval mit langer aufrechter schwarzer Behaarung; schwarz mit orangeroter oder gelbweißer Zeichnung am Außenrand von Halsschild und Corium, sowie auf dem Schildchen und Cuneus; Kopf breit und kurz.
Lebensweise:
Capsodes gothicus überwintert im Eistadium. Die Larven entwickeln sich größtenteils im Mai und Juni. Die Imagines können ab Ende Mai bis August beobachtet werden.
Capsodes gothicus wurde auf Weidenröschen (Epilobium), Labkräutern (Galium), Johanniskräutern (Hypericum), Gewöhnlichem Hornklee (Lotus corniculatus), Hauhecheln (Ononis), Wicken (Vicia) und weiteren Pflanzen gefunden. Die Art ernährt sich vermutlich überwiegend phytophag.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. Schuh R.T. (2018). PBI Plant Bug: On-line Systematic Catalog of Plant Bugs (Insecta: Heteroptera: Miridae) (version Mar 2013). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2018 Annual Checklist (Roskov Y., Abucay L., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., De Wever A., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2018. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
  2. Catalogue of Palaearctic Heteroptera
  3. Plant Parasites of Europe
  4. Ekkehard Wachmann, Albert Melber, Jürgen Deckert: Wanzen (= Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise. 75. Teil). Band 2: Cimicomorpha: Microphysidae (Flechtenwanzen), Miridae (Weichwanzen). Goecke & Evers, Keltern 2006, ISBN 3-931374-57-2.
  5. Stresemann - Exkursionsfauna für die Gebiete der DDR und der BRD. Band 2/1: Wirbellose: Insekten - Erster Teil. Volk und Wissen, Berlin, 1978