Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Hemiptera (Schnabelkerfe) ➔ Familie Miridae (Weich-, Blindwanzen)

Deraeocoris (Knightocapsus) lutescens (Schilling, 1837)

Glänzende Weichwanze

Synonyme und andere Kombinationen:

Camptobrochis lutescens dubia Rey, 1890 | Camptobrochis lutescens innotata Reuter, 1913 | Capsus hyalinatus A. Costa, 1862 | Capsus nitens Stal, 1855 | Deraeocoris dubius (Rey, 1890) | Deraeocoris hyalinatus (A. Costa, 1862) | Deraeocoris innotatus (Reuter, 1913) | Deraeocoris nitens (Stal, 1855) | Phytocoris lutescens Schilling, 1837 |

  • Deraeocoris lutescens  6844
    Deraeocoris lutescens (Schilling, 1837)  Glänzende Weichwanze   
    Deraeocoris lutescens
    DE, Chemnitz, Markersdorf; 2014-10-09 16:37:38
    Bildnummer: 6844

    DE, Chemnitz, Markersdorf
    2014-10-09 16:37:38

  • Deraeocoris lutescens  9748
    Deraeocoris lutescens (Schilling, 1837)  Glänzende Weichwanze   
    Deraeocoris lutescens
    DE, Chemnitz, Hutholz; 2020-08-12 11:18:54
    Bildnummer: 9748

    DE, Chemnitz, Hutholz
    2020-08-12 11:18:54

  • Deraeocoris lutescens  9849
    Deraeocoris lutescens (Schilling, 1837)  Glänzende Weichwanze   
    Deraeocoris lutescens
    DE, Chemnitz, Markersdorf; 2020-12-28 12:28:35
    Bildnummer: 9849

    DE, Chemnitz, Markersdorf
    2020-12-28 12:28:35

  • Deraeocoris lutescens  10260
    Deraeocoris lutescens (Schilling, 1837)  Glänzende Weichwanze   
    Deraeocoris lutescens
    DE, Chemnitz, Stadtpark; 2021-09-22 16:45:25
    Bildnummer: 10260

    DE, Chemnitz, Stadtpark
    2021-09-22 16:45:25

  • Deraeocoris lutescens, Larve  10629
    Deraeocoris lutescens (Schilling, 1837)  Glänzende Weichwanze   
    Deraeocoris lutescens, Larve, det. Siegfried Rudolf
    DE, Chemnitz, Hutholz; 2022-07-02 14:50:02
    Bildnummer: 10629
    Larve
    DE, Chemnitz, Hutholz
    2022-07-02 14:50:02
    det. Siegfried Rudolf

Weitere Vernakularnamen:
Glatter Nimrod
Einordnung:
Deraeocoris lutescens gehört zur Unterfamilie Deraeocorinae, Tribus Deraeocorini.
Verbreitung:
Von Südskandinavien durch ganz Europa nach Süden bis Nordafrika, von Westeuropa nach Osten bis in den Kaukasus.
In Mitteleuropa weit verbreitet und häufig.
Lebensraum:
Verschiedene Laubgehölze, seltener auch Nadelgehölze
Beschreibung:
Körperlänge ca. 3,8 - 4,6 mm; oval; Färbung variabel, von gelbbraun bis dunkelbraun; Oberseite glänzend; Schildchen mit zwei dunklen Flecken; Halsschild und Corium mit dunkler Punktierung; Membran transparent; Schildchen mit zwei dunklen Flecken.
Lebensweise:
Die Glänzende Weichwanze (Deraeocoris lutescens) bildet eine Generation pro Jahr.
Deraeocoris lutescens besiedelt vorzugsweise verschiedene Laubgehölze wie Linden (Tilia), Eichen (Quercus), Ahorne (Acer), Gemeine Hasel (Corylus avellana), Apfel- (Malus domestica) und Birnbäume (Pyrus communis). Sowohl die Imagines als auch die Larven ernähren sich größtenteils räuberisch von kleinen Gliederfüßern wie Blattläusen, Blattflöhen und Raupen von Schmetterlingen.
Die Imagines der Glänzenden Weichwanze überwintern häufig unter loser Rinde von Laubbäumen. Manchmal dringen sie auf der Suche nach einem zur Überwinterung geeigneten Ort auch in Wohnungen ein. Die Eier werden von den Weibchen im Frühjahr in die jungen Triebe geeigneter Wirtspflanzen abgelegt. Nach dem Schlupf entwickeln sich die Larven. Diese können etwa von Mai bis September gefunden werden. Die Imagines der neuen Generation erscheinen ab Juli.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. Schuh R.T. (2018). PBI Plant Bug: On-line Systematic Catalog of Plant Bugs (Insecta: Heteroptera: Miridae) (version Mar 2013). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2018 Annual Checklist (Roskov Y., Abucay L., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., De Wever A., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2018. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
  2. Hans-Jürgen Hoffmann: Die Namen der Wanzen – lateinisch und deutsch, sowie deren Betonung, Heteropteron Heft 34 /2011, S. 17-33, ISSN 1432-3761.
  3. Catalogue of Palaearctic Heteroptera
  4. Plant Parasites of Europe
  5. Ekkehard Wachmann, Albert Melber, Jürgen Deckert: Wanzen (= Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise. 75. Teil). Band 2: Cimicomorpha: Microphysidae (Flechtenwanzen), Miridae (Weichwanzen). Goecke & Evers, Keltern 2006, ISBN 3-931374-57-2.