Stamm Arthropoda (Gliederfüßer) ➔ Unterstamm Hexapoda (Sechsfüßer) ➔ Klasse Insecta (Insekten) ➔ Ordnung Hemiptera (Schnabelkerfe) ➔ Familie Miridae (Weich-, Blindwanzen)

Lygus pratensis (Linnaeus, 1758)

Gemeine Wiesenwanze

Synonyme und andere Kombinationen:

Cimex pratensis Linnaeus, 1758 | Cimex rubecula Goeze, 1778 | Cimex umbellatarum Scopoli, 1763 | Lygaeus umbellatarum Panzer, 1804 | Lygaeus viridulus Panzer, 1804 | Lygus alpinus (Kolenati, 1845) | Lygus osmanus Wagner, 1966 | Lygus pratensis Leston, 1957 ? | Lygus pratensis osmanus Wagner, 1966 | Lygus rubecula (Goeze, 1778) | Lygus viridulus (Panzer, 1804) | Phytocoris alpina Kolenati, 1845 |
(?: mehrdeutiges Synonym)

  • Lygus pratensis  3332
    Lygus pratensis (Linnaeus, 1758)  Gemeine Wiesenwanze   
    Lygus pratensis, det. Ringo Dietze
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2009-07-26 13:18:34
    Bildnummer: 3332

    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2009-07-26 13:18:34
    det. Ringo Dietze
  • Lygus pratensis  4101
    Lygus pratensis (Linnaeus, 1758)  Gemeine Wiesenwanze   
    Lygus pratensis
    DE, Chemnitz, Zeisigwald; 2010-05-08 11:47:11
    Bildnummer: 4101

    DE, Chemnitz, Zeisigwald
    2010-05-08 11:47:11

  • Lygus pratensis  10261
    Lygus pratensis (Linnaeus, 1758)  Gemeine Wiesenwanze   
    Lygus pratensis
    DE, Chemnitz, Harthwald; 2021-08-08 14:57:14
    Bildnummer: 10261

    DE, Chemnitz, Harthwald
    2021-08-08 14:57:14

  • Lygus pratensis  10262
    Lygus pratensis (Linnaeus, 1758)  Gemeine Wiesenwanze   
    Lygus pratensis
    DE, Chemnitz, Harthwald; 2021-08-08 14:57:14
    Bildnummer: 10262

    DE, Chemnitz, Harthwald
    2021-08-08 14:57:14

  • Lygus pratensis  8943
    Lygus pratensis (Linnaeus, 1758)  Gemeine Wiesenwanze   
    Lygus pratensis
    DE, Chemnitz; 2019-08-24 10:12:38
    Bildnummer: 8943

    DE, Chemnitz
    2019-08-24 10:12:38

  • Lygus pratensis, Larve  8944
    Lygus pratensis (Linnaeus, 1758)  Gemeine Wiesenwanze   
    Lygus pratensis, Larve
    DE, Chemnitz; 2019-08-16 10:01:18
    Bildnummer: 8944
    Larve
    DE, Chemnitz
    2019-08-16 10:01:18


Einordnung:
Lygus pratensis gehört zur Unterfamilie Mirinae, Tribus Mirini.
Verbreitung:
Paläarktis (in den fernöstlichen Gebieten fehlend), Indien.
In Mitteleuropa weit verbreitet und häufig.
Lebensraum:
Vorzugsweise halboffene bis offene Lebensräume wie Waldränder und Lichtungen, Parks, Gärten, Wiesen, Hecken, Ruderalfluren ...
Beschreibung:
Körperlänge 5,8 - 7,3 mm; Färbung variabel.
Ähnliche Arten:
In der Gattung Lygus gibt es einige ähnliche, nur schwer unterscheidbare Arten.
Lebensweise:
Die Gemeine Wiesenwanze (Lygus pratensis gehört zu den Pflanzensaugern. Die polyphage Art lebt an einer Vielzahl von Pflanzen aus unterschiedlichen Familien. Sie ist oft auf Kräutern, aber auch auf Laubgehölzen zu finden. Die Imagines und Larven ernähren sich von Pflanzensäften. Eine häufig besuchte Wirtspflanze ist der Rainfarn (Tanacetum vulgare).
Lygus pratensis überwintert als Imago. Nach der Eiablage im Frühjahr schlüpfen die Larven und entwickeln sich. Die Imagines der neuen Generation erscheinen frühestens ab Juni.
Unter optimalen Bedingungen bildet die Gemeine Wiesenwanze zwei Generationen pro Jahr.

Quellen, weiterführende Literatur, Links:
  1. Schuh R.T. (2018). PBI Plant Bug: On-line Systematic Catalog of Plant Bugs (Insecta: Heteroptera: Miridae) (version Mar 2013). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 2018 Annual Checklist (Roskov Y., Abucay L., Orrell T., Nicolson D., Bailly N., Kirk P.M., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., De Wever A., Nieukerken E. van, Zarucchi J., Penev L., eds.). Digital resource at www.catalogueoflife.org/annual-checklist/2018. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. ISSN 2405-884X.
  2. Catalogue of Palaearctic Heteroptera
  3. Plant Parasites of Europe
  4. Ekkehard Wachmann, Albert Melber, Jürgen Deckert: Wanzen (= Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise. 75. Teil). Band 2: Cimicomorpha: Microphysidae (Flechtenwanzen), Miridae (Weichwanzen). Goecke & Evers, Keltern 2006, ISBN 3-931374-57-2.